Judenfrei

Karte mit Angaben zu den 1941 von der Einsatzgruppe A ausgeführten Exekutionen.
-Estland 963 Exekutionen, anschließend als Judenfrei deklariert.
-Lettland 35.238 Exekutionen
-Litauen 136.421 Exekutionen
-Weißrussland 41.828 Exekutionen
-Russland 3600 Exekutionen

Judenfrei“ oder auch „judenrein“ waren zunächst im 19. Jahrhundert verwendete, später in der Zeit des Nationalsozialismus verbreitete judenfeindliche Begriffe, die ein Gebiet ohne jüdische Bewohner bezeichneten. In der Sprache des Nationalsozialismus wurde der Begriff zumeist als Euphemismus verwendet: Organisationen, Berufszweige, Wirtschaftsbereiche, Orte und Regionen wurden als judenfrei deklariert, nachdem die dortigen Juden deportiert oder vertrieben worden waren. Gelegentlich wurde der Begriff auch verwendet, um Lebensbereiche als frei von jüdischem Einfluss zu bezeichnen.[1]

  1. Duden, 12. Auflage 1941, hier zitiert aus: Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus, 2., durchgesehene und überarbeitete Auflage, Berlin, 2007, ISBN 3-11-016888-X, S. 333.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search