Kamerun im Ersten Weltkrieg

Krieg in Kamerun
Teil von: Erster Weltkrieg

Britisches Geschütz in Kamerun, 1915
Datum 5. August 1914 bis März 1916
Ort heutiges Kamerun
Ausgang Internierung und Kapitulation auf deutscher Seite
Folgen Teilung der Kolonie in Britisch-Kamerun und Französisch-Kamerun
Friedensschluss Friedensvertrag von Versailles
Konfliktparteien

Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich

Dritte Französische Republik Frankreich

Belgien Belgien

Deutsches Reich Deutsches Reich

Befehlshaber

Karl Ebermaier (Gouverneur)
Truppenstärke
ca. 19.000 Soldaten[2]
ca. 30.000 Träger[3]
1735 (Schutztruppe)
1230 (Polizeitruppe)[4]
Verluste
1668 (Briten),
2567 (Franzosen)[5]

Die deutsche Kolonie Kamerun wurde kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 zum Schauplatz von Kampfhandlungen. Die Schutztruppe führte bis Anfang 1916 Abwehrgefechte gegen das Vordringen britischer, französischer und belgischer Einheiten auf das Gebiet der Kolonie durch. Die Reste der deutschen Streitkräfte und der Zivilverwaltung nahmen schließlich Zuflucht im angrenzenden neutralen spanischen Äquatorialguinea. Kamerun wurde zwischen Frankreich und Großbritannien aufgeteilt.

  1. Timelines: Conquest of the German Kameruns (engl.) (Memento vom 13. Februar 2013 auf WebCite)
  2. Deutsches Historisches Museum: Die deutsche Kolonie Kamerun
  3. Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76578-9, S. 618, 824.
  4. Karlheinz Graudenz: Die deutschen Kolonien – Geschichte der deutschen Schutzgebiete in Wort, Bild und Karte. 3. Aufl., Weltbild, Augsburg 1988, ISBN 3-926187-49-2, S. 254.
  5. Golf Dornseif: Britisch-französische Rivalitäten im Kameruner Feldzug. (pdf; 2,6 MB) (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search