Kassettenrekorder

Einer der ersten Philips-Kassettenrekorder von 1963 mit der typischen Einknopf-Bedienung
Typ EL 3302 (Batteriebetrieb)
Vom VEB Elektronik Gera hergestellter Kassettenrekorder zur Datenspeicherung
Das High-End-Kassettendeck Nakamichi Dragon hatte Hinterbandkontrolle und Auto Reverse mit automatischer Azimuthanpassung der Tonköpfe, zudem konnte das Gerät manuell auf die Eigenschaften des Bandmaterials eingemessen werden. Der Preis betrug rund 4000 DM.

Kassettenrekorder sind eine spezielle Form von Audiorekordern, bei denen die Tonaufzeichnung analog auf Kompaktkassetten geschieht. Sie sind eine in den 1970er-Jahren populär gewordene kleine Variante der Tonbandgeräte. Die Compact Cassette, auch Audio-Kassette genannt, wurde 1963 von Philips auf der Internationalen Funkausstellung in West-Berlin vorgestellt und in den Markt eingeführt.

Mit dem Siegeszug der digitalen Tonaufzeichnung – vor allem des MP3-Formats als Träger für private Musiksammlungen – nahm die Bedeutung von Kassettenrekordern ab etwa dem Ende der 1990er-Jahre stetig ab. Mittlerweile sind nur noch wenige Kassettenrekorder im Handel erhältlich.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search