Kaunas

Kaunas
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Litauen Litauen
Bezirk: Kaunas
Stadtgemeinde: Kaunas
Gegründet: 1361
Koordinaten: 54° 54′ N, 23° 56′ OKoordinaten: 54° 54′ N, 23° 56′ O
Höhe: 47 m
Fläche (Ort): 157 km²
 
Einwohner (Ort): 315.003 (2021)
Bevölkerungsdichte: 2.006 Einwohner je km²
Zeitzone: EET (UTC+2)
Telefonvorwahl: (+370) 37
Postleitzahl: 44xxx – 52xxx
Kfz-Kennzeichen: K
 
Status: Stadtgemeinde
Gliederung: 11 Seniūnijos („Ämter“)[1]
 
Bürgermeister: Visvaldas Matijošaitis
(Vieningas Kaunas)
Website:
Kaunas (Litauen)
Kaunas (Litauen)
Kaunas

Kaunas anhören (deutsch veraltet Kauen, russisch Ковно Kowno, belarussisch Коўна Kouna, polnisch Kowno, hebräisch קובנה Kowna)[2] ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021)[3] die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas. Sie hat den Status einer Stadtgemeinde, hat also einen gewählten Bürgermeister und Stadtrat. Sie wird von der Rajongemeinde Kaunas umgeben, deren Verwaltungssitz sie ist.

Neben einer breitgefächerten, von der Verkehrslage der Stadt begünstigten Wirtschaft existieren in Kaunas mehrere Universitäten sowie viele Galerien. Insbesondere die Textilkunst, deren Wurzeln in der traditionell bedeutenden Textilindustrie liegen, ist in der Stadt stark vertreten, was sich auch in der großen, mittlerweile international hochangesehenen Textilkunst-Biennale Kaunas niederschlägt. Die Stadt war im Jahr 2022, gemeinsam mit dem luxemburgischen Esch an der Alzette und dem serbischen Novi Sad, Kulturhauptstadt Europas.[4]

In der 45. Sitzung des Welterbekomitees im Jahr 2023 wurden Teile Kaunas, Naujamiestis und Žaliakalnis, in die Stätten des Welterbes aufgenommen.[5]

  1. Seniūnijos
  2. Jan Otrebski: Die Ortsnamen Kowno, and Olita in Litauen. In: Beiträge zur Namenforschung Ser. NS 6 (1971) S. 154 f.
  3. Gyventojų skaičiuotojams
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kaunas2022.
  5. UNESCO World Heritage Centre: Modernist Kaunas: Architecture of Optimism, 1919-1939. Abgerufen am 19. September 2023 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search