Keratoglobus

Klassifikation nach ICD-10
H18.73 Keratoglobus
Q15.0 Keratoglobus, angeboren, mit Glaukom
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Keratoglobus ist eine angeborene kugelförmige Vorwölbung und Verdünnung der Kornea (Hornhaut des Auges). Er tritt meist beidseitig auf und ist unterschiedlich ausgeprägt. Anders als bei einem Keratokonus, bei dem nur der zentrale Bereich der Hornhaut betroffen ist, sind bei einem Keratoglobus auch Randbereiche der Hornhaut geschädigt. Es kann zu Wasseransammlung in der vorderen Augenkammer kommen. Die Hornhaut ist zu groß (Megalokornea Ø > 13 mm bis zu 18 mm), es liegt in der Regel eine starke Kurzsichtigkeit vor. Lange Zeit wurde der Keratoglobus nicht von der Megakornea und dem Hydrophthalmus unterschieden. Wenn der Augeninnendruck vererbt gesteigert ist, kommt es in seltenen Fällen zu partiellem Riesenwuchs.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search