Kiewer Rus

Kiewer Rus
ca. 880–1240
Wappen
Amtssprache Altostslawische Sprache, Altkirchenslawisch, Altnordische Sprache, Ostseefinnische Sprachen
Hauptstadt Kiew
Staats- und Regierungsform Monarchie (Großfürstentum)
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Großfürst
zuerst: Oleg (882–912)
zuletzt: Daniel (1239–1240)
Staatsreligion Orthodoxe Kirche (seit 988)
Fläche 11. Jahrhundert 800.000 km²
12. Jahrhundert 1.330.000 km²
Einwohnerzahl 11. Jahrhundert 5.400.000
Währung Kiewer Hrywnja (150 g Silber, 10. Jahrhundert)[1]
Errichtung ca. 880
Endpunkt 1240 (Mongolische Invasion der Rus)
Abgelöst von Fürstentum Galizien-Wolhynien
Kiewer Rus um das Jahr 1000

Die Kiewer Rus (belarussisch Кіеўская Русь, russisch Киевская Русь, ukrainisch Київська Русь), auch Altrussland,[2] Kiewer Russland[3] bzw. Kiewer Reich,[4] war ein mittelalterliches altostslawisches Großreich. Die heutigen Staaten Russland, Ukraine und Belarus sehen in der Kiewer Rus ihren Vorläufer. Der im 19. und 20. Jahrhundert geprägte Begriff kann auch als Bezeichnung der Epoche in der Geschichte der Rus verstanden werden, in der Kiew als Großfürstensitz das politische und kulturelle Zentrum der Rurikiden-Dynastie war.

  1. Історія української гривні: від часів України-Русі до сьогодення In: radiosvoboda.org, 21. August 2021, abgerufen am 18. Februar 2024.
  2. Schramm, Gottfried: Altrusslands Anfang. Historische Schlüsse aus Namen, Wörtern und Texten zum 9. und 10. Jahrhundert. (= Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae. Bd. 12). Rombach, Freiburg im Breisgau 2002, ISBN 3-7930-9268-2.
  3. Erich Donnert: Das Kiewer Russland – Kultur und Geistesleben vom 9. bis zum beginnenden 13. Jahrhundert. 1. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig u. a. 1983.
  4. Kiewer Reich, Brockhaus Enzyklopädie. Abgerufen am 6. September 2021.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search