Kognitive Verzerrung (klinische Psychologie)

Kognitive Verzerrungen (englisch: cognitive distortion) tragen nach der Theorie von Aaron T. Beck zur Aufrechterhaltung psychischer Störungen wie Depression und Angststörung bei, da durch die verzerrte Wahrnehmung keine korrigierenden Erfahrungen gesammelt werden können, die bisherige Überzeugungen (Schema (Psychologie)) infrage stellen (siehe Becks Depressionsmodell).[1]

Kognitive Verzerrungen wurden zuerst 1967 von A. T. Beck beschrieben.[2] 1975 unterschied Beck zehn Arten.[3] David D. Burns, ein Student von Beck[4], veröffentlichte 1980 den Besteller Feeling Good.[5] Er benannte darin die kognitiven Verzerrungen von Beck um und unterschied ebenfalls zehn Typen.[2][6] Burns sprach 1980 von „cognitive distortions“ und J. S. Beck 1995 von „cognitive errors“.[7]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Wills 2014.
  2. a b Carrie L. Yurica and Robert A. DiTomasso: Cognitive Distortions. In: Stephanie Felgoise, Arthur M. Nezu, Christine M. Nezu, Mark A. Reinecke (Hrsg.): Encyclopedia of Cognitive Behavior Therapy. S. 177 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Bruce S. Zahn, David L. Zehrung, Laura Russo-Innamorato: Cognitive interventions in primary care. In: Robert A. DiTomasso, Barbara A. Golden, Harry J. Morris (Hrsg.): Handbook of Cognitive Behavioral Approaches in Primary Care. Springer, New York 2010, ISBN 978-0-8261-0384-0, S. 239 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Cognitive therapy. In: Windy Dryden (Hrsg.): Developments in Psychotherapy: Historical Perspectives. S. 199 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. William Morrow and Company 1980, ISBN 0-688-03633-3
  6. Lawrence D. Needleman: Cognitive Case Conceptualization. A Guidebook for Practitioners. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Robert D. Friedberg, Angela A. Gorman, Laura Hollar Wilt, Adam Biuckians, Michael Murray: Cognitive bahavioral therapy for the busy child psychiatrist and other mental health professionals. Rubrics ans rurdiments. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search