Kongo (Fluss)

Kongo
Congo, Zaïre, Rio Zaire
Oberlauf: Lualaba
Verlauf und Einzugsgebiet des Kongo bzw. Lualaba

Verlauf und Einzugsgebiet des Kongo bzw. Lualaba

Daten
Lage Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo
Angola Angola
Kongo Republik Republik Kongo
Flusssystem Kongo
Quellgebiet des Lualaba an der Grenze DR Kongo–Sambia
11° 54′ 51″ S, 26° 26′ 35″ O
Quellhöhe ca. 1500 m
Mündung Atlantischer OzeanKoordinaten: 6° 4′ 45″ S, 12° 27′ 0″ O
6° 4′ 45″ S, 12° 27′ 0″ O
Mündungshöhe m
Höhenunterschied ca. 1500 m
Sohlgefälle ca. 0,34 ‰
Länge 4374 km 
(mit LuvuaLuapulaChambeshi: 4835 km)
Einzugsgebiet 3.778.900 km²
Abfluss am Pegel Kinshasa (1147010), Brazzaville[1][2]
AEo: 3.475.000 km²
Lage: 490 km oberhalb der Mündung
NNQ (Min. Monat Ø)
MNQ 1902–2005
MQ 1902–2005
Mq 1902–2005
MHQ 1902–2005
HHQ (Max. Monat Ø)
22.351 m³/s
32.843 m³/s
40.250 m³/s
11,6 l/(s km²)
57.670 m³/s
80.832 m³/s
Abflussan der Mündung[3]
AEo: 3.778.900 km²
MQ 1902–2005
Mq 1902–2005
41.800 m³/s
11,1 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Lubudi, Lomami, Lulonga-Maringa, Ruki-Busira, Kwa-Kasai, Inkisi
Rechte Nebenflüsse Lufira, Luvua, Luapula, Lukuga, Luama, Elila, Ulindi, Lowa, Maiko, Lindi, Aruwimi, Itimbiri, Mongala, Ubangi, Sangha, Alima, Nkeni, Léfini, Djoué
Durchflossene Seen Kisalesee, Pool Malebo
Durchflossene Stauseen Nzilo
Großstädte Kindu, Kisangani, Mbandaka, Kinshasa, Brazzaville, Matadi, Boma
Mittelstädte Malemba-Nkulu, Kongolo, Bumba
Kleinstädte Ankoro, Ubundu
Kongo bei Matadi

Kongo bei Matadi

Satellitenbild des Pool Malebo mit den Städten Brazzaville und Kinshasa

Satellitenbild des Pool Malebo mit den Städten Brazzaville und Kinshasa

Der Kongo in der Nähe der Livingstonefälle

Der Kongo in der Nähe der Livingstonefälle

Der Kongo (auch Congo und Zaïre) ist ein Strom in Zentralafrika. Mit einer Länge von 4374 km ist er der zweitlängste Strom Afrikas; gemessen an seiner Wasserführung von 41.800 m³/s ist er der wasserreichste Fluss des Kontinents und mit 220 m Tiefe der tiefste Fluss der Welt. Sein Einzugsgebiet liegt hauptsächlich in der Demokratischen Republik Kongo (nachfolgend DR Kongo genannt), wo der Fluss durch das riesige Kongobecken fließt.

  1. Monatswerte der Pegel Kinshasa und Brazzaville, abgerufen am 12. November 2015. Die Werte des Pegels Kinshasa enden 1983; danach treten an deren Stelle die Werte des fast genau gegenüberliegenden Pegels Brazzaville, dessen mit Kinshasa zeitgleiche Werte mit dem Faktor 0,98 über 50 Jahre hinweg stabil korrelieren.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GRDC.
  3. A. Shiklomanov, John C. Rodda: World Water Resources at the Beginning of the Twenty-First Century. Cambridge 2003

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search