Krieg um Bergkarabach 2020

Krieg um Bergkarabach 2020
Teil von: Bergkarabachkonflikt

Die Konfliktregion bis 2020

 von Arzach beherrscht, ehem. autonomes Bergkarabach
 von Arzach beherrscht, außerhalb des früher autonomen Bergkarabach
 von Aserbaidschan beherrscht, aber von Arzach beansprucht

Datum ab 12. Juli 2020
27. September bis 10. November 2020
Ort Bergkarabach und Aserbaidschan
Ausgang Aserbaidschanischer Sieg
Folgen Aserbaidschan erhält die Kontrolle über zwei Drittel der Republik Arzach zurück
Konfliktparteien

Armenien Armenien
Arzach Republik Bergkarabach
Ausländische Freiwillige:
Armenien Armenische Diaspora[1]
RusslandRussland Gruppe Wagner[2]
Unterstützt von:
Russland Russland

Aserbaidschan Aserbaidschan
Ausländische Freiwillige:
Freiwillige der FSA
Unterstützt von:
Turkei Türkei
Pakistan Pakistan
Israel Israel

Befehlshaber

Armenien Nikol Paschinjan
Armenien Armen Sarkissjan
Armenien Dawid Tonojan
Armenien Onik Gasparjan
Armenien Wahagn Asatrjan
Arzach Arajik Harutjunjan
Arzach Mikael Arsumanjan
Arzach Howhannes Awagjan

Aserbaidschan İlham Əliyev
Aserbaidschan Zakir Həsənov
Aserbaidschan Kərim Vəliyev
Aserbaidschan Hikmət Mirzəyev
Aserbaidschan Elçin Quliyev
Aserbaidschan Hikmət Həsənov
Aserbaidschan Kənan Seyidov
Aserbaidschan Namiq İslamzadə

Truppenstärke

Unbekannt

Aserbaidschan 13.000–14.200[3]
2.580[4]

Verluste

5 tote armenische Soldaten (eigene Angaben, im Juli 2020)[5]
______________________
bisher 3809 tote und 220 vermisste armenische Soldaten (eigene Angaben, Stand: 19. Januar 2022)[6]

12 tote aserbaidschanische Soldaten (eigene Angaben, im Juli 2020)[7]
______________________
2904 tote und 10 vermisste aserbaidschanische Soldaten im Herbst 2020 (eigene Angaben, 3. Juni 2021)[8]
______________________
541 tote syrische Söldner (laut SOHR, Stand: 3. Dezember 2020)[9]

92 tote und 404 verletzte aserbaidschanische Zivilisten (27. September–5. November)[10]
mind. 46 tote und 146 verletzte armenische Zivilisten (27. September–3. November)[11]
90.000 Flüchtlinge aus der Republik Arzach[12]
40.000 aserbaidschanische Flüchtlinge[13]

Der Krieg um Bergkarabach 2020 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Streitkräften Armeniens und denen der Republik Arzach auf der einen Seite und den Streitkräften Aserbaidschans auf der anderen Seite, die im Juli 2020 begann und vier Monate später mit einem Sieg Aserbaidschans endete. Sie ist Teil des Konflikts um die Region Bergkarabach, wo sich 1991 die Republik Arzach für unabhängig erklärte und einen Krieg gegen Aserbaidschan 1994 mit armenischer Unterstützung gewann, international jedoch nicht anerkannt wurde.

Die Kämpfe begannen im Juli 2020 an der gemeinsamen armenisch-aserbaidschanischen Staatsgrenze nordwestlich von Bergkarabach, wobei sich beide Seiten gegenseitig der Eskalation beschuldigten. Im Anschluss kam es zu weiteren Kämpfen und Zwischenfällen an der gemeinsamen Grenze sowie an der Waffenstillstandslinie zwischen Aserbaidschan und der Republik Arzach. An der Waffenstillstandslinie eskalierten die Kämpfe am 27. September 2020 zu einer großräumigen bewaffneten Auseinandersetzung und einer aserbaidschanischen Offensive, die weit in das Gebiet von Arzach vorstieß. Dabei wurden auch Städte nahe der Front sowie ferner liegende Orte bombardiert und beschossen. Am 10. November 2020 wurden die direkten Kampfhandlungen in einer von Russland vermittelten Waffenstillstandsvereinbarung zwischen den Konfliktparteien beendet. 2021 ging der Konflikt in den armenisch-aserbaidschanischen Grenzkonflikt über, in dem es seither regelmäßig zu gewaltsamen Zwischenfällen entlang der gemeinsamen Staatsgrenze sowie in Bergkarabach kam. Nach erneuten Kampfhandlungen im September 2023 sah sich die Führung von Arzach zur Kapitulation gezwungen und erklärte, die Republik zum 1. Januar 2024 aufzulösen.

  1. Helix Consulting LLC: Artsakh President awarded members of the volunteer unit who captured a Syrian mercenary in the Karabakh conflict zone. Abgerufen am 8. Dezember 2023 (englisch).
  2. ЧВК «Вагнер» сыграла немалую роль – эксперт о ситуации в Нагорном Карабахе. Abgerufen am 8. Dezember 2023 (russisch).
  3. Üç minə yaxın qazi təklif olunan işdən imtina edib. 10. September 2021, abgerufen am 9. Dezember 2023 (aserbaidschanisch).
  4. Syrische Kämpfer in Bergkarabach. Abgerufen am 8. Dezember 2023.
  5. Եվս 2 զինծառայող է զոհվել – Հրապարակ. 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2020; abgerufen am 20. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hraparak.am
  6. Meldung vom 20. Januar 2022 bei Kawkasski Usel
  7. Border fight heats up in South Caucasus. 17. Juli 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020 (englisch).
  8. Meldung vom 14. Juni bei Kawkasski Usel
  9. SOHR NEWS vom 3. Dezember
  10. Meldung vom 5. November bei Kawkasski Usel
  11. Meldung vom 3. November bei Kawkasski Usel
  12. Nearly 90,000 people displaced, lost homes and property in Nagorno Karabakh. Abgerufen am 25. Oktober 2020 (englisch).
  13. ACNUDH | Nagorno-Karabakh conflict: Bachelet warns of possible war crimes as attacks continue in populated areas. Abgerufen am 10. November 2020.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search