LCF-Notation

Der Foster-Graph: Bezeichnet man den obersten Knoten mit , dann ist
90, [17,-9,37,-37,9,-17], 15
eine zugehörige LCF-Notation.

In der Kombinatorik als Teilgebiet der diskreten Mathematik ist die Lederberg-Coxeter-Fruchte-Notation (kurz LCF) eine kompakte Darstellung endlicher kubischer hamiltonscher Graphen. Die Notation geht auf Joshua Lederberg[1] zurück und wurde von H. S. M. Coxeter und Robert Frucht erweitert.[2] Viele Programme zur Manipulation von Graphen unterstützen LCF-Eingaben.[3]

  1. J. Lederberg: DENDRAL-64: A System for Computer Construction, Enumeration and Notation of Organic Molecules as Tree Structures and Cyclic Graphs. Part II: Topology of Cyclic Graphs. Interim Report to the National Aeronautics and Space Administration. Grant NsG 81-60. 15. Dezember 1965. [1] (PDF)
  2. H. S. M. Coxeter, R. Frucht, D. L. Powers: Zero-Symmetric Graphs: Trivalent Graphical Regular Representations of Groups. Academic Press, New York 1981.
  3. Beispielsweise Maple, NetworkX mit generators.small.LCF_graph, R (Memento vom 21. August 2009 im Internet Archive), sage (Memento vom 21. August 2009 im Internet Archive) und wahrscheinlich weitere.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search