Lateinisches Schriftsystem

Lateinisches Schriftsystem
Schrifttyp Alphabetschrift
Sprachen siehe Liste
Verwendungszeit seit ca. 700 v. Chr.
Abstammung Phönizische Schrift
 → Griechisches Alphabet
  → Etruskische Schrift
   → Lateinisches Alphabet
    → Lateinisches Schriftsystem
Verwandte Kyrillisches Alphabet
Koptische Schrift
Armenisches Alphabet
Unicodeblock U+0000–U+02AF
U+1E00–U+1EFF
U+2C60–U+2C7F
U+A720–U+A7FF
U+AB30–U+AB6F
ISO 15924 Latin, 215

Das lateinische Schriftsystem ist ein alphabetisches Schriftsystem. Es basiert auf dem lateinischen Alphabet, das seit dem Ende seiner Entwicklung während der Renaissance 26 Buchstaben umfasst.

Das lateinische Schriftsystem wird in den meisten romanischen, germanischen, slawischen und finno-ugrischen Sprachen verwendet. Im Zuge des Kolonialismus wurde es in andere Teile der Welt verbreitet, insbesondere nach Amerika, Afrika südlich der Sahara und Ozeanien. Darüber hinaus wurde es in einigen Ländern, etwa der Türkei, aus freier Entscheidung eingeführt. Damit ist das lateinische Schriftsystem das am weitesten verbreitete Schriftsystem der Welt. Alphabete von über 60 Ländern leiten sich mit Anpassungen davon ab und werden als „lateinische Alphabete“ charakterisiert.

Das lateinische Schriftsystem selbst ist hingegen kein Alphabet, da für die Gesamtheit der Schriftzeichen – neben den 26 Grundbuchstaben über 90 weitere – keine allgemeingültige und für Alphabete konstituierende Buchstabenfolge definiert ist. Beispielsweise ist der Buchstabe ö im deutschen Alphabet als Variante des o einsortiert, im schwedischen jedoch als letzter Buchstabe nach z, å und ä. Dennoch wird die Bezeichnung Lateinisches Alphabet oft für das Schriftsystem an sich verwendet.

Als Folge der Anpassung an zahlreiche Sprachen oder Sprachgruppen gehören zum lateinischen Schriftsystem viele Buchstaben, teils mit diakritischen Zeichen, die nur in bestimmten Sprachen verwendet werden.[1] Die 26 am weitesten verbreiteten Buchstaben des lateinischen Alphabets sind in verschiedenen Standards festgehalten, etwa in ASCII, in ISO 646 oder im Unicodeblock Basis-Lateinisch.

Eine vom lateinischen Grundalphabet abgeleitete Schrift wird als lateinische Schrift oder Lateinschrift bezeichnet. Eine Umschrift anderer Schriftsysteme in ein lateinisches Alphabet nennt man Romanisierung.

  1. Definition von Latin script in: Chapter 7: Europe I – Modern and Liturgical Scripts. (PDF) In: The Unicode Standard: Version 8.0 – Core Specification. Unicode Consortium, August 2015, S. 289, abgerufen am 19. Oktober 2015 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search