Lausanne

Lausanne
Wappen von Lausanne
Wappen von Lausanne
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Waadt Waadt (VD)
Bezirk: Lausannew
BFS-Nr.: 5586i1f3f4
Postleitzahl: 1000–1018
UN/LOCODE: CH LAU
Koordinaten: 538291 / 152330Koordinaten: 46° 31′ 10″ N, 6° 38′ 4″ O; CH1903: 538291 / 152330
Höhe: 495 m ü. M.
Höhenbereich: 372–930 m ü. M.[1]
Fläche: 41,37 km²[2]
Einwohner: i141'418 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 3418 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
41,9 %
(31. Dezember 2022)[4]
Arbeitslosenquote: 6,5 % (Juni 2020)[5]
Stadtpräsident: Grégoire Junod (SP)
Website: www.lausanne.ch
Lausanne (im Vordergrund Montriond)
Lausanne (im Vordergrund Montriond)

Lausanne (im Vordergrund Montriond)

Lage der Gemeinde
Karte von LausanneGenferseeBezirk Broye-VullyBezirk Gros-de-VaudBezirk Lavaux-OronBezirk MorgesBezirk Ouest lausannoisCheseaux-sur-LausanneEpalingesJouxtens-MézeryLausanneLausanneLe Mont-sur-LausanneRomanel-sur-Lausanne
Karte von Lausanne
{w
Logo der Stadt Lausanne

Lausanne [lɔˈzan] (deutsch veraltet auch Lausannen und Losannen,[7][8] frankoprovenzalisch Losena [lɔˈzəna],[9] italienisch und rätoromanisch Losanna) ist eine Schweizer Grossstadt. Sie ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Waadt und auch die Hauptstadt des Bezirks Lausanne. Die Stadt liegt in der französischsprachigen Schweiz (Romandie) am Genfersee und ist mit 141'418 Einwohnern (31. Dezember 2022) nach Zürich, Genf und Basel die viertgrösste Stadt der Schweiz.[10]

Die Agglomeration Lausanne zählt rund 430'000 Einwohner. Die Stadt Lausanne ist zudem ein Teil der noch weiter gefassten Metropolregion Genf-Lausanne und umfasst etwas mehr als einen Zehntel der Einwohnerschaft dieser Region. In der Kantonshauptstadt lebt mehr als ein Sechstel der Bevölkerung des Kantons Waadt. Mit 42,6 Prozent Ausländern[6] (Einwohner ohne Bürgerrecht) zählt Lausanne, unter anderem neben Genf und Basel,[11][12] zu den Schweizer Städten mit hohem Ausländeranteil.

Lausanne ist ein bedeutendes Wirtschafts-, Kultur- und Bildungszentrum sowie eine wichtige Verkehrsdrehscheibe in der Westschweiz. Das Schweizer Bundesgericht hat in Lausanne seinen Sitz, ebenso der Internationale Sportgerichtshof und das Schweizer Filmarchiv. Im Bürokomplex der Maison du Sport International nahe am Genfersee befinden sich die Verwaltungszentralen vieler Sportweltverbände wie des Internationalen Olympischen Komitees. Seit 1994 trägt die Stadt den offiziellen Titel «Olympische Hauptstadt».[13]

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Demandeurs d’emploi, chômeurs et taux de chômage par commune. (XLSX; 64 kB) Statistique Vaud, Département des finances et des relations extérieures (Statistik Waadt, Departement für Finanzen und auswärtige Angelegenheiten), archiviert vom Original am 25. Juli 2020; abgerufen am 25. Oktober 2017 (französisch).
  6. a b Portrait statistique 2020. (PDF) Office d’appui économique et statistique, abgerufen am 29. August 2020 (französisch).
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ghh.
  8. Lausanne (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. April 2009, abgerufen am 6. Juli 2017.
  9. Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512.
  10. Lebensqualität in den Städten und Agglomerationen: Demographischer Kontext nach Stadt / Agglomeration, Demografischer Indikator und Jahr. In: admin.ch. Abgerufen am 1. März 2020.
  11. Population résidante du canton de Genève, selon l’origine et le sexe, par commune, en septembre 2014. (XLS; 118 kB) Office cantonal de la statistique (OCSTAT), République et Canton de Genève (Kantonales Amt für Statistik, Republik und Kanton Genf), archiviert vom Original am 17. Oktober 2014; abgerufen am 16. Februar 2015 (französisch).
  12. Schweiz – Ausländeranteil in Großstädten 2018. In: statista.com. Abgerufen am 12. April 2021.
  13. Lausanne, la sportive. Lausanne, Capitale Olympique. In: lausanne.ch, abgerufen am 4. März 2020.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search