Lautsprecherbox

Für Stereo-Wiedergabe werden zwei gleiche Lautsprecherboxen benötigt (Zweiwege-Bassreflexboxen, links ohne Frontabdeckung)
Modernes Lautsprecherset einer 5.1-Heimkinoanlage. Vorne links und hinten rechts stehen zwei schlanke Säulenboxen, mittig vorne der Subwoofer. Drei weitere Lautsprecher stehen direkt unter dem TV-Gerät.
PA-Lautsprecherboxen als Line Array

Als Lautsprecherbox bezeichnet man die Einheit von Lautsprecher(n) und einem Gehäuse. In der Lautsprecherbox befindet sich in der Regel neben Verkabelung auch eine Frequenzweiche und außerdem Dämmstoff. In sogenannten Aktivboxen sind auch Verstärker enthalten. Im Sprachgebrauch werden Lautsprecherboxen oft vereinfachend Lautsprecher oder Boxen genannt.

Lautsprecherboxen sind, im Gegensatz etwa zu den integrierten Lautsprechern in einer Kompakt-Musikanlage, einzelne Elemente einer Stereo- oder Heimkinoanlage und werden räumlich separiert vom Verstärker aufgestellt. Bis etwa zu den 2000er Jahren wurden sie fast ausschließlich paarweise im Stereobetrieb genutzt. Mit der weiten Verbreitung der digitalen Heimkinoanlagen mit Raumklang, die mindestens sechs und mehr Lautsprecherboxen benötigen – etwa das bei DVDs verwendete Dolby Digital 5.1 sowie die 7.1-Mehrkanalformate bei der Blu-ray Disc – kamen auch zunehmend entsprechende Lautsprechersysteme auf den Markt. Unter anderem wegen der damit verbundenen Nutzung einer eigenen, einzelnen Subwoofer-Box für den Bassbereich (die Ziffer „1“ in 5.1/7.1) führte dies zu einer deutlichen Verkleinerung der typischen Ausmaße der beiden Haupt- bzw. Frontlautsprecher.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search