Libanon

Libanesische Republik
الجمهورية اللبنانية

al-Ǧumhūriyya al-lubnāniyya
Flagge Wappen
Amtssprache Arabisch
Hauptstadt Beirut
Staats- und Regierungsform parlamentarische Republik
Staatsoberhaupt Präsidentschaft vakant[1]
Regierungschef Ministerpräsident Nadschib Miqati (designiert)[1]
Parlament(e) Abgeordnetenkammer
Fläche 10.452 km²
Einwohnerzahl 5,5 Millionen (118.) (2022; Schätzung)[2]
Bevölkerungsdichte 531 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung - 0,4 % (Schätzung für das Jahr 2020)[3]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2022[4]
  • 22 Milliarden USD (116.)
  • 78 Milliarden USD (101.)
  • 3.283 USD (139.)
  • 11.794 USD (118.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,706 (112.) (2021) [5]
Währung Libanesisches Pfund (LBP)
Unabhängigkeit 22. November 1943
(von Frankreich)
National­hymne Kullunā li-l-watan li-l-ʿulā li-l-ʿalam
Nationalfeiertag 22. November
Zeitzone UTC+2
UTC+3 (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen RL
ISO 3166 LB, LBN, 422
Internet-TLD .lb
Telefonvorwahl +961
Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch Place de l'Étoile

Libanon ([ˈliːbanɔn] oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik; arabisch الجمهورية اللبنانية) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer. Er grenzt im Norden und Osten an Syrien und im Süden entlang der Blauen Linie an Israel. Im Westen wird er vom Mittelmeer begrenzt. Der Libanon wird zu den Maschrek-Ländern und zur Levante gerechnet. Im Libanon lebten 2022 etwa 5,5 Millionen Menschen, überwiegend muslimische Araber. Knapp die Hälfte lebt in der Hauptstadtregion Beirut, die beiden nächstgrößten Städte im Libanon sind Tripoli im Norden und Sidon im Süden.

In seiner Geschichte war das Gebiet des heutigen Libanons stark sowohl vom Christentum als auch vom Islam geprägt. Während des Zweiten Weltkriegs erlangte der Libanon seine Unabhängigkeit von Frankreich. In der Folge wurde ein unkonventionelles politisches System gebildet, in welchem den verschiedenen religiösen Gruppen bestimmte Machtpositionen zustanden, welches sich rund 30 Jahre lang stabil halten konnte. Von 1975 bis 1990 litt der Libanon unter einem Bürgerkrieg, während dem es auch zu Besetzungen durch die beiden Nachbarstaaten Syrien und Israel kam. 2005 wurde der Libanon wieder vollständig unabhängig und konnte mit seiner multi-religiösen Regierung im konfliktreichen Nahen Osten vorübergehend wieder einen Hort der Stabilität und des Friedens zwischen den Religionen bilden. Seit 2020 allerdings ist der Libanon wieder zunehmend politisch instabil und wird teilweise nicht von der Zentralregierung, sondern von der islamistischen Hisbollah regiert. Seit 2019 befindet sich der Libanon zudem in einer schweren Wirtschaftskrise. Der libanesische Staat hat fast 90 Milliarden US-Dollar an Schulden angehäuft.[6] Ein Drittel der Bevölkerung ist derzeit von Hunger bedroht. Die Situation ist auch wegen der Versorgung der vielen Flüchtlinge im Land so schwerwiegend – der Libanon hat aktuell von allen Staaten der Welt den höchsten Anteil von Flüchtlingen an der Gesamtbevölkerung.

  1. a b Michel Aoun räumt Präsidentenpalast. In: FAZ. 30. Oktober 2022, abgerufen am 15. November 2022.
  2. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 22. Oktober 2023 (englisch).
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 25. Mai 2022 (englisch).
  4. World Economic Outlook Database October 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 273 (englisch, undp.org [PDF; 5,7 MB]).
  6. Christoph Leonhardt: So kann es im Libanon vorangehen. In: Zenith. 11. November 2020, abgerufen am 2. Februar 2024.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search