Litauen

Republik Litauen
Lietuvos Respublika
Flagge Wappen
Litauen (rot) in der Europäischen Union (weiß)ÖsterreichBelgienBulgarienRepublik ZypernTschechienDeutschlandDänemarkDänemarkEstlandSpanienFinnlandFrankreichFrankreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGriechenlandGriechenlandUngarnIrlandItalienItalienItalienLitauenLuxemburgLettlandNiederlandePolenPortugalRumänienSchwedenSlowenienSlowakeiIslandMontenegroNordmazedonienKroatienTürkeiTürkeiMaltaSerbienGrönlandFäröerNorwegenNorwegenIsle of ManGuernseyJerseyAndorraMonacoSchweizLiechtensteinVatikanstadtSan MarinoAlbanienKosovoBosnien und HerzegowinaRepublik MoldauBelarusRusslandUkraineAutonome Republik KrimKasachstanAbchasienSüdossetienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanArmenienIranLibanonSyrienIsraelJordanienSaudi-ArabienIrakRusslandTunesienAlgerienMarokko
Litauen (rot) in der Europäischen Union (weiß)
Litauen (rot) in der Europäischen Union (weiß)
Amtssprache Litauisch
Hauptstadt Vilnius
Staats- und Regierungsform semipräsidentielle Republik
Verfassung Litauische Verfassung
Staatsoberhaupt Präsident
Gitanas Nausėda
Regierungschef Premierministerin
Ingrida Šimonytė
Parlament(e) Seimas
Fläche 65.300 km²
Einwohnerzahl 2.869.660 (Dezember 2023)[1]
Bevölkerungsdichte 43 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung +0,0 % (Schätzung für das Jahr 2020)[2]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2022[3]
  • 70 Milliarden USD (83.)
  • 133 Milliarden USD (88.)
  • 24.989 USD (44.)
  • 47.107 USD (41.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,875 (35.) (2021) [4]
Währung Euro (EUR)
Unabhängigkeit 16. Februar 1918 (Erklärung)
11. März 1990 (Wiedererlangung)
National­hymne Tautiška giesmė
Zeitzone UTC+2 OEZ
UTC+3 OESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen LT
ISO 3166 LT, LTU, 440
Internet-TLD .lt
Telefonvorwahl +370

Litauen [ˈlɪtaʊ̯ən; selten: ˈliːtaʊ̯ən][5][6] (litauisch Lietuva, Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten. Er grenzt im Westen an die Ostsee und hat gemeinsame Grenzen mit Lettland, Belarus, Polen und Russland (Exklave Oblast Kaliningrad).

In den Jahren von etwa 1253 bis 1795 war Litauen ein Großfürstentum, ab 1569 als Polen-Litauen Teil einer Realunion. Mit der 3. Teilung Polens kam sein Gebiet 1795 an Russland und Preußen, das seinen Anteil 1807 an Russland verlor, bis Litauen 1918 im Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens zur souveränen Republik wurde. Nach der sowjetischen Okkupation (1940), unterbrochen von der deutschen Besetzung (1941–1944), erlangte es 1990 die Unabhängigkeit zurück. Im Zuge der EU-Erweiterung 2004 wurde Litauen Mitgliedstaat der Europäischen Union und Mitglied der NATO. Seit dem 1. Januar 2015 ist Litauen das 19. Mitglied der Eurozone.

Litauen hat fast drei Millionen Einwohner (Stand: 2022). Hauptstadt und größte Stadt Litauens ist Vilnius (588.412 Einwohner). Weitere Großstädte sind Kaunas (315.000), Klaipėda (166.861) und Šiauliai (111.967). Panevėžys ist die fünftgrößte Stadt mit 92.944 Einwohnern.[7]

  1. osp.stat.gov.lt. 29. Dezember 2023, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch).
  3. World Economic Outlook Database October 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 19. Januar 2023 (englisch).
  4. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 272 (englisch, undp.org [PDF]).
  5. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl et al.: Duden – Das Aussprachewörterbuch. Verlag Bibliographisches Institut, Berlin 2015. In diesem Wörterbuch, das keinen über Deutschland hinausgehenden Anspruch erhebt, ist die Variante mit Langvokal als „selten“ gekennzeichnet.
  6. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009. In diesem Wörterbuch mit dem Anspruch, die Aussprachenormen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz abzudecken, ist keine Variante mit Langvokal verzeichnet.
  7. Valstybės įmonė Registrų centras: Statistik (2021)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search