Mach-Zahl

Physikalische Kennzahl
Name Mach-Zahl
Formelzeichen
Dimension dimensionslos
Definition
Strömungsgeschwindigkeit
Schallgeschwindigkeit
Benannt nach Ernst Mach
Anwendungsbereich kompressible Strömungen

Die Mach-Zahl (auch Machzahl, machsche Zahl oder Mach’sche Zahl, Formelzeichen: ) ist eine dimensionslose Zahl der Strömungslehre für das Verhältnis der Geschwindigkeit (bspw. eines Körpers) zur Schallgeschwindigkeit eines umgebenden Fluids an. Ist beispielsweise ein Flugzeug genauso schnell wie der Schall, ist es mit „Mach 1“ unterwegs. Benannt ist die Mach-Zahl nach dem österreichischen Physiker und Philosophen Ernst Mach. Die Bezeichnung wurde 1929 von dem Schweizer Aerodynamiker Jakob Ackeret eingeführt.[1]

  1. Jakob Ackeret: Der Luftwiderstand bei sehr großen Geschwindigkeiten. Schweizerische Bauzeitung 94 (Oktober 1929), S. 179–183. See also: N. Rott: Jakob Ackeret and the History of the Mach Number. Annual Review of Fluid Mechanics 17 (1985), S. 1–9; N. Rott: J. Ackeret und die Geschichte der Machschen Zahl. Schweizer Ingenieur und Architekt 21 (1983), S. 591–594.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search