Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts

Als Magnat wird seit dem 20. Jahrhundert ein mächtiger Adeliger, Gutsbesitzer oder davon abgeleitet ein sehr reicher Großindustrieller bezeichnet. Hauptsächlich verwendet wird der Begriff für einen Inhaber großer, eventuell auch branchenbeherrschender wirtschaftlicher Macht (siehe auch Tycoon).[1] So wurde zum Beispiel John D. Rockefeller als „Ölmagnat“ bezeichnet.[2]

Etwas veraltet bezeichnet der Begriff auch einen Angehörigen des Hochadels, insbesondere in Polen und Ungarn, zuweilen auch in Böhmen.[3]

Das Wort ist eine Entlehnung aus mittellateinisch magnas (Plural magnates) bzw. magnatus (Plural magnati) ‚Adliger‘, ‚vornehme einflussreiche Person‘, dem bereits in der Vulgata bezeugtes spätlateinischen magnātus ‚Großer‘, ‚Oberhaupt eines Volkes‘ (Plural magnātī) bzw. magnātēs (Plural) vorangehen, Bildungen zu lateinisch magnus ‚groß‘, ‚vornehm‘.[4]

  1. Magnat. In: Duden – Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme. Abgerufen am 12. Oktober 2017.
  2. John D. Rockefeller: News zum Ölmagnaten. In: FAZ. Abgerufen am 12. Oktober 2017.
  3. So etwa bei Johann von Pernstein.
  4. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1994. Digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version: Magnat. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 3. September 2019

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search