Manifest der Kommunistischen Partei

Titelblatt der Erstausgabe des Manifests der Kommunistischen Partei. („Bu23“)

Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels[1] große Teile der später als „Marxismus“ bezeichneten Weltanschauung entwickelten.

Manuskriptseite des Manifests der Kommunistischen Partei
Kommunistisches Manifest. Schwedische Erstausgabe 1848
Kommunistisches Manifest. Erste Ausgabe nach dem Tod von Karl Marx
Sondermarke der sowjetischen Post zum 100. Jahrestag der Erstausgabe (1948)

Das 23-seitige Werk besteht aus einer Einleitung und vier Kapiteln. Es beginnt mit dem heute geflügelten Wort: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“ und endet mit dem bekannten Aufruf:

„Die Proletarier haben nichts zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen. Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!“

Karl Marx u. Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, 1848

Der Aufruf fand mehr als 70 Jahre später als Wahlspruch der Sowjetunion seinen Weg auf die Wappen sozialistischer und kommunistischer Staaten in ihrem Einflussbereich sowie 1923 auf das Wappen der UdSSR selbst.

Mittlerweile zählt das Manifest der Kommunistischen Partei mit über 500 Millionen verkauften Exemplaren zu den vier am meisten verkauften Büchern der Welt; in seinem Themenbereich nur noch übertroffen von der 1965 erschienenen „Mao-Bibel“.[2]

  1. Iring Fetscher, Hg. der Studienausgabe Marx-Engels, geht in seinem Vorwort davon aus, dass der Text von Karl Marx allein erstellt worden ist – Engels lieferte Vorarbeiten dazu (Fischer Tb. 6061, S. 9). Fetschers Auffassung wird nicht von den neueren Editoren (z. B. Wolfgang Meiser; Thomas Kuczynski) geteilt.
  2. Top-10 der meistverkauften Bücher der Welt. Abgerufen am 5. Dezember 2023.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search