Mann (Einheit)

Das Mann (arabisch منّ, in frühen arabischen Texten auch Manā / منا genannt, persisch من Man) war ein Gewichtsmaß mittlerer Größe, das in verschiedenen islamischen Ländern verwendet wurde. Der Name ist von einer altorientalischen Gewichtseinheit abgeleitet, die auf Akkadisch Manû bzw. Manāʾu[1] hieß und als Mine auch im antiken Mittelmeerraum und im vorislamischen Persien[2] verbreitet war. Während das Mann in Ägypten und Syrien nur eine untergeordnete Rolle neben dem Ratl spielte, war es in Iran, in Arabien, im Irak und im islamischen Indien eine der wichtigsten Gewichtseinheiten. Der syrische Autor Ibn Fadlallāh al-ʿUmarī (gest. 1349) berichtet, dass zu seiner Zeit in Iran Getreide fast ausschließlich mit dem Mann abgewogen wurde.[3]

Das Gewicht des Mann hat im Laufe der islamischen Geschichte und je nach Region stark differiert. Überregionale Bedeutung kommt lediglich dem kanonischen Mann zu, das in den mittelalterlichen arabischen Quellen „Manā von Bagdad“ genannt wird und einem metrischen Gewicht von knapp über 800 Gramm entspricht. Doch wurde dieses im 13./14. Jahrhundert in den meisten Regionen in der Praxis durch Mann-Einheiten mit erheblich höherem Gewicht verdrängt. Die Mann-Einheiten mit dem höchsten Gewicht sind für Chuzestan belegt. Dort gab es im 19. Jahrhundert einige Orte mit Mann-Gewichten von über 100 Kilogramm.[4]

In europäischen Darstellungen finden sich für das Mann auch die Schreibungen Maund, Mand, Maon,[5] Mun, Mönn.[6] Die anglisierte Form Maund, die vor allem in Britisch-Indien verwendet wurde, ist schon seit 1611 belegt. Sie wird damit erklärt, dass das Wort man den Briten über die portugiesische Form mão vermittelt wurde und dann möglicherweise eine Vermischung mit dem altenglischen Wort maund ‚Korb‘, stattfand.[7]

  1. Vgl. Chicago Assyrian Dictionary. Bd. X/1, S. 219–221. Digitalisat
  2. Vgl. A.D.H. Bivar: Weights and Measures 1. Pre-Islamic in Encyclopaedia Iranica Online-Version.
  3. Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār. 2010. Bd. III, S. 162.
  4. Vgl. Floor: Weights and Measures in Qajar Iran. 2008, S. 100f.
  5. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830, S. 173. Digitalisat
  6. R. Klimpert: Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte, Zählarten und Zeitgrößen. Verlag C. Regenhardt, Berlin 1896. S. 234. Digitalisat
  7. Yule, Burnell: Hobson-Jobson. 1903, S. 563f.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search