Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte Bezeichnung[1][2] für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist. In der prähistorischen Archäologie bezeichnet das Wort einen länglichen Einzelstein (bretonisch maen „Stein“ und hir „lang“), der in vorgeschichtlicher Zeit von Menschen aufrecht gestellt wurde.[3] Die Bezeichnung stammt von Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne.
↑Michel Toussaint, Stéphane Pirson, Christian Frébutte, François Valotteau: Critères d’identification des menhirs dans la Préhistoire belgo-luxembourgeoise. In: Bulletin de la Société préhistorique française. Jahrgang 102, Nr. 3, 2005, S. 599 (französisch).