Mesitylen

Strukturformel
Strukturformel von Mesitylen
Allgemeines
Name Mesitylen
Andere Namen
  • 1,3,5-Trimethylbenzol
  • sym-Trimethylbenzol
  • 1,3,5-Trimethylbenzen (IUPAC)
Summenformel C9H12
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit ölig aromatischem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 108-67-8
EG-Nummer 203-604-4
ECHA-InfoCard 100.003.278
PubChem 7947
Wikidata Q425161
Eigenschaften
Molare Masse 120,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,87 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

−45 °C[1]

Siedepunkt

165 °C[1]

Dampfdruck
  • 2,69 hPa (20 °C)[1]
  • 5,06 hPa (30 °C)[1]
  • 9,09 hPa (40 °C)[1]
  • 15,7 hPa (50 °C)[1]
Löslichkeit
Brechungsindex

1,49937 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 226​‐​304​‐​315​‐​319​‐​335​‐​411
P: 210​‐​273​‐​301+310+331​‐​303+361+353​‐​305+351+338[1]
MAK

20 ml·m−3 bzw. 100 mg·m−3[1]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Mesitylen (1,3,5-Trimethylbenzol) ist ein mit drei Methylgruppen substituiertes Benzol und damit ein Alkylbenzol und ein aromatischer Kohlenwasserstoff. Es gehört mit seinen Isomeren Hemellitol (1,2,3-Trimethylbenzol) und Pseudocumol (1,2,4-Trimethylbenzol) zur Stoffgruppe der Trimethylbenzole und auch zur Gruppe der C3-Benzole.

  1. a b c d e f g h i j k l Eintrag zu 1,3,5-Trimethylbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu Mesitylen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 26. Mai 2014.
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-504.
  4. Eintrag zu Mesitylene im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search