Millenniums-Entwicklungsziele

Die Millenniums-Entwicklungsziele (englischer Originaltitel: Millennium Development Goals, MDG) der Vereinten Nationen waren acht Entwicklungsziele für das Jahr 2015, die im Jahr 2000 von einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Vereinten Nationen, der Weltbank, des IWF und des Entwicklungsausschusses Development Assistance Committee der OECD formuliert worden sind. Sie wurden aus der Millenniumserklärung abgeleitet, die im Rahmen des so genannten Millennium-Gipfels von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde.

Ende September 2015 wurden die MDG durch die 17 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2015 in New York von den 193 aktuellen Mitgliedsstaaten der UNO einstimmig verabschiedeten weltweiten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG, englisch, „nachhaltige Entwicklungsziele“) ergänzt:[1][2][3] Nach ihnen sollen unter anderem bis 2030 weltweit Armut und Hunger verschwunden sein.

  1. Transforming our world: the 2030 Agenda for Sustainable Development. In: sustainabledevelopment.un.org
  2. Interview mit Klaus Milke (Germanwatch): "Aus der Vergangenheit ein Stück weit gelernt". In: Deutschlandfunk.de, 26. September 2015
  3. Jule Reimer im Gespräch mit Britta Fecke: Versiegelt, verseucht, versteppt. In: Deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher, 28. Oktober 2013, abgerufen am 17. Dezember 2013

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search