Millerit | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Mlr[1] |
Chemische Formel | NiS |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/C.21 II/C.21-030 2.CC.20 02.08.16.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Kristallklasse; Symbol | ditrigonal-pyramidal; 3m |
Raumgruppe | R3m (Nr. 160)[2] |
Gitterparameter | a = 9,6071 Å; c = 3,1434 Å[2] |
Formeleinheiten | Z = 9[2] |
Zwillingsbildung | unter Druck entlang {0112} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 5,374 |
Spaltbarkeit | {1011} vollkommen, {0112} vollkommen |
Bruch; Tenazität | zerhackt, spröde oder uneben |
Farbe | messinggelb, bisweilen bunt oder grau |
Strichfarbe | grünlich-schwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Millerit (Haarkies, Nickelkies, Gelbnickelkies, Haarpyrit, Trichopyrit, chemisch Nickel(II)-sulfid) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung NiS und entwickelt meist dünne, langgestreckte Kristalle mit bis zu acht Zentimetern Länge von messinggelber bis bronzener Farbe. Diese stehen meist als haarartige Büschel zusammen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AMCSD.
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search