Milton Friedman

Milton Friedman (2004)

Milton Friedman (* 31. Juli 1912 in Brooklyn, New York City; † 16. November 2006 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der fundamentale Arbeiten auf den Gebieten der Makroökonomie, der Mikroökonomie, der Wirtschaftsgeschichte und der Statistik verfasste.[1] Er erhielt 1976 den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Leistungen auf dem Gebiet der Analyse des Konsums, der Geschichte und der Theorie des Geldes und für seine Demonstration der Komplexität der Stabilitätspolitik.[2]

Zusammen mit George Stigler und anderen gilt Friedman als einer der intellektuellen Anführer der Chicago School of Economics, einer neoklassischen ökonomischen Schule, die den Keynesianismus zugunsten des Monetarismus ablehnte.[3] Ab den 1970er Jahren gelangte die Neue Klassische Makroökonomik ins Zentrum der Schule, die stark auf das Konzept rationaler Erwartungen zurückgriff. Zu Friedmans Schülern zählen führende Ökonomen wie Gary Becker, Robert Fogel und Thomas Sowell.[4][3]

Friedman begann seine wissenschaftliche Arbeit mit der Kritik einer in seinen Augen „naiven Interpretation der Keynes’schen Theorie“.[5] Dies zeigte sich bereits in seiner Reinterpretation der Konsumfunktion in den 1950ern. Während der 1960er Jahre wurde er einer der Hauptgegner der keynesianischen staatlichen Politik.[6] Er beschrieb sein Vorgehen einmal als „das Ausnutzen der keynesischen Sprache und des theoretischen Apparates“, jedoch mit dem Ziel, die üblichen Schlussfolgerungen der Theorie zu kritisieren.[7] Friedman argumentierte, es gebe eine natürliche Arbeitslosenquote. Versuche der Regierung, die Arbeitslosigkeit auf ein Niveau unterhalb dieser natürlichen Quote zu senken, würden zu Inflation führen. Außerdem stellte er dar, dass die Phillips-Kurve auf lange Sicht vertikal auf der natürlichen Quote der Arbeitslosigkeit sei. Daher führe anhaltendes Deficit spending auf Dauer zu einer Stagflation.[8] Friedman befürwortete den Monetarismus, der eine genaue Kontrolle der Geldmenge durch die Notenbank fordert, um Inflation zu verhindern.[9] Seine Ideen bezüglich Geldpolitik, Steuern, Privatisierung und Deregulierung waren einflussreich, besonders in den 1980er Jahren. Seine Geldtheorie beeinflusste das Verhalten der Federal Reserve während der Weltfinanzkrise von 2008.[10]

Friedman war als Berater für den US-Präsidenten Ronald Reagan und für die britische Premierministerin Margaret Thatcher tätig.[11] Er selbst hob die Abschaffung der Wehrpflicht in den Vereinigten Staaten als seine größte politische Leistung hervor.[9] Friedman, der sich als klassischen Liberalen betrachtete,[12] zeigte besonders die Vorteile eines freien Marktes und die Nachteile staatlicher Eingriffe auf. Seine Grundhaltung kommt in seinem Bestseller Kapitalismus und Freiheit (1962) zum Ausdruck. Darin forderte er die Minimierung der Rolle des Staates, um politische und gesellschaftliche Freiheit zu fördern. In seiner Fernsehserie Chancen, die ich meine (eng. Free to Choose), die PBS im Jahre 1980 sendete, erklärte Friedman die Funktionsweisen des freien Marktes und unterstrich besonders, dass andere wirtschaftliche Systeme die sozialen und politischen Probleme einer Gesellschaft nicht adäquat lösen könnten.[13] Friedman vertrat eine liberale Haltung hinsichtlich Drogen und Prostitution und forderte eine Liberalisierung des Urheberrechts.[14][15]

Zu Friedmans Werk zählen Monografien, Bücher, wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen, Kolumnen, Fernsehserien und Vorlesungen, die ein breites Feld an ökonomischen und politischen Themen abdecken.[16] Seine Werke hatten weltweiten Einfluss, besonders in den ehemals sozialistischen Ländern.[17][16][18] Eine Umfrage unter Ökonomen befand Friedman als den zweiteinflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts, vor ihm nur John Maynard Keynes.[19] The Economist bezeichnete Friedman als den einflussreichsten Ökonomen der zweiten Hälfte und vielleicht des gesamten 20. Jahrhunderts.[20]

  1. Bruce J. Caldwell: Milton Friedman. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 8. März 2024 (englisch).
  2. Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1976 an Milton Friedman (englisch)
  3. a b Johan Van Overtveldt: The Chicago School – How the University of Chicago Assembled the Thinkers who Revolutionized Economics and Business. Agate, Chicago 2007, ISBN 978-1-932841-14-5, S. 94 (englisch).
  4. Thomas Sowell: A personal odyssey. Free Press, [Place of publication not identified] 2014, ISBN 978-0-7432-1508-4, S. 320.
  5. Commanding Heights. Milton Friedman. In: PBS. Abgerufen am 8. November 2020.
  6. Milton Friedman Economist as Public Intellectual. (PDF) Dallas FED, abgerufen am 8. November 2020 (englisch).
  7. Mark Skousen: The making of modern economics : the lives and ideas of the great thinkers. 2. Auflage. M.E. Sharpe, Armonk, N.Y. 2009, ISBN 978-1-317-45587-5, S. 407 (englisch).
  8. Paul R. Krugman: Peddling prosperity : economic sense and nonsense in the age of diminished expectations. New York, ISBN 0-393-03602-2, S. 43 (englisch).
  9. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :14.
  10. Edward Nelson: Friedman’s monetary economics in practice. In: Journal of International Money and Finance (= 30th Anniversary of the Journal of International Money and Finance). Band 38, 1. November 2013, ISSN 0261-5606, S. 59–83, doi:10.1016/j.jimonfin.2013.05.005 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 8. November 2020]).
  11. Charles Moore: Margaret Thatcher. The authorized biography. Volume one, Not for turning. London, ISBN 978-0-14-027956-6, S. 576–577 (englisch).
  12. Taylor C. Boss, Jordan Gans-Morse: Neoliberalism: From New Liberal Philosophy to Anti-Liberal Slogan. In: Studies in Comparative International Development. 44, Nr. 2, 2009, ISSN 0039-3606, S. 150, doi:10.1007/s12116-009-9040-5.
  13. Free to Choose (Memento vom 10. Dezember 2006 im Internet Archive) als Streaming Media (defekt)
  14. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :15.
  15. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :16.
  16. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :3.
  17. Capitalism and Friedman. In: Wall Street Journal. 17. November 2006, ISSN 0099-9660 (englisch, wsj.com [abgerufen am 8. November 2020]).
  18. Remarks at Milton Friedman Memorial Service. Václav Klaus, abgerufen am 8. November 2020 (englisch).
  19. Economics Professors’ Favorite Economic Thinkers, Journals, and Blogs (along with Party and Policy Views). In: Econ Journal Watch. Abgerufen am 8. November 2020.
  20. A heavyweight champ, at five foot two. In: The Economist. ISSN 0013-0613 (englisch, economist.com [abgerufen am 8. November 2020]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search