Mond ![]() | |
---|---|
![]() | |
Der Mond, von der Erde aus fotografiert (2006) | |
Zentralkörper | Erde |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 384.400 km |
Exzentrizität | 0,0549 |
Periapsis | 363.300 km |
Apoapsis | 405.500 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
(zur Ekliptik) 5,145° |
Umlaufzeit | 27,3217 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 1,022 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,12 |
Scheinbare Helligkeit | −12,74 (Vollmond) mag |
Mittlerer Durchmesser | 3474 km |
Masse | 7,346 · 1022 kg |
Oberfläche | 37.932.330 km2 |
Mittlere Dichte | 3,344 g/cm3 |
Siderische Rotation | 27,322 Tage |
Achsneigung | 6,68° |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 1,62 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 2380 m/s |
Oberflächentemperatur | 95 K bis 390 K |
![]() | |
Größenvergleich zwischen Erde (ø = 12.756 km) und Mond (ø = 3476 km) (Fotomontage mit maßstabsgerechten Größen; der mittlere Abstand beträgt jedoch 30 Erddurchmesser) |
Der Mond (mittelhochdeutsch mâne;[2] lateinisch luna) ist der derzeit einzige bekannte natürliche Satellit der Erde. Weil die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meist ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond.
Der Mond ist mit einem Durchmesser von etwa 3475 km der fünftgrößte bekannte Mond des Sonnensystems. Im Verhältnis zu seinem Zentralkörper (über ein Viertel des Erddurchmessers) ist er sogar der größte. Das Erde-Mond-System gilt nicht nur deshalb als besonders, sondern auch wegen der Entstehung des Mondes durch die Kollision der Protoerde mit einem anderen, etwa marsgroßen Protoplaneten (Theia). Von den mehr als 400 bekannten Monden des Sonnensystems, die Planeten umkreisen, ist er vermutlich der einzige, der durch eine solche Großkollision entstanden ist.
Der Mond umkreist die Erde in einem mittleren Abstand von nur rund 384.400 Kilometern (etwa 30 Erddurchmesser). Aufgrund seiner Nähe ist er der am besten erforschte fremde Himmelskörper, und auch der bisher einzige, den Menschen betreten haben (zwölf US-Amerikaner zwischen 1969 und 1972).
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search