Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von altgriechisch μῦθος, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung. Im religiösen Mythos wird das Dasein der Menschen mit der Welt der Götter oder Geister verknüpft.[1]

Mythen erheben einen Anspruch auf Geltung für die von ihnen behauptete Wahrheit. Kritik an diesem Wahrheitsanspruch gibt es seit der griechischen Aufklärung bei den Vorsokratikern (z. B. Xenophanes, um 500 v. Chr.). Für die Sophisten steht der Mythos im Gegensatz zum Logos, welcher durch verstandesgemäße Beweise versucht, die Wahrheit seiner Behauptungen zu begründen.[2]

In einem weiteren Sinn bezeichnet Mythos auch Personen, Dinge oder Ereignisse von hoher symbolischer Bedeutung[3] oder auch einfach nur eine falsche Vorstellung oder Lüge.[4] So wird etwa das Adjektiv „mythisch“ in der Umgangssprache häufig als Synonymbegriff für „märchenhaft-vage, fabulös oder legendär“ verwendet.[5]

Eine bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchliche, heute seltene Verdeutschung ist „die Mythe“ als Singular.

Das Ensemble aller Mythen eines Volkes, einer Kultur, einer Religion wird als Mythologie (von griechisch μυθολογία „Sagendichtung“) bezeichnet.[6] So spricht man z. B. von der Mythologie der Griechen, der Römer, der Germanen.

  1. Karen Armstrong: Eine kurze Geschichte des Mythos. München 2007, ISBN 978-3-423-13610-5, S. 7–16; Carl-Friedrich Geyer: Mythos. Formen, Beispiele, Deutungen. München 1996, S. 7–10.
  2. Lexikon für Theologie und Kirche. Band 7, Freiburg 1962, S. 146.
  3. Z. B.: Mythos Rhein. (Memento vom 18. Mai 2013 im Internet Archive) abgerufen am 12. November 2011.
  4. Karen Armstrong: Eine kurze Geschichte des Mythos. München 2007, S. 12.
  5. Johannes Engels: Mythos. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik Online. Band 6, Niemeyer Verlag, Tübingen 2003, Spalten 80–98 (online über Verlag Walter de Gruyter: degruyter.com, kostenpflichtiger Zugang).
  6. Karl Kerényi: Was ist Mythologie? In: Karl Kerényi (Hrsg.): Die Eröffnung des Zugangs zum Mythos. 5. Auflage. Darmstadt 1996, S. 216.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search