NATO

North Atlantic Treaty Organization (NATO)
Organisation du traité de l’Atlantique nord (OTAN)

Flagge der NATO
Flagge der NATO
Karte der NATO-Mitgliedstaaten
Karte der NATO-Mitgliedstaaten
Generalsekretär NiederlandeNiederlande Mark Rutte
(seit 2024)
SACEUR (Supreme
Allied Commander
Europe
)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten General Christopher G. Cavoli
(seit 2022)
SACT (Supreme
Allied Commander
Transformation
)
FrankreichFrankreich Admiral Pierre Vandier
(seit 2021)
Gründung 4. April 1949
Amts- und
Arbeitssprachen
Englisch
Französisch
NATO-
Hauptquartier
Brüssel, Belgien Belgien
Reservisten
Gesamt-
truppenstärke

ca. 2,11 Mio.[1]
ca. 3,46 Mio.[1]
(Stand: 2021)
Budget 4,6 Mrd. EUR (Stand: 2025)[2]
Wahlspruch animus in consulendo liber[3][4] (lateinisch für[5]
„in der Beratung ein freier Sinn“)
Mitgliedstaaten Gründungsmitglieder:
Belgien Belgien
Danemark Dänemark
Frankreich Frankreich
Island Island
Italien Italien
Kanada Kanada
Luxemburg Luxemburg
Königreich der Niederlande Niederlande
Norwegen Norwegen
Portugal Portugal
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Seit 18. Februar 1952:

Griechenland Griechenland
Turkei Türkei

Seit 6. Mai 1955:

Deutschland Bundesrepublik Deutschland[6]

Seit 30. Mai 1982:

Spanien Spanien

Seit 12. März 1999:

Polen Polen
Tschechien Tschechien
Ungarn Ungarn

Seit 29. März 2004:

Bulgarien Bulgarien
Estland Estland
Lettland Lettland
Litauen Litauen
Rumänien Rumänien
Slowakei Slowakei
Slowenien Slowenien

Seit 1. April 2009:

Albanien Albanien
Kroatien Kroatien

Seit 5. Juni 2017:

Montenegro Montenegro

Seit 27. März 2020:

Nordmazedonien Nordmazedonien

Seit 4. April 2023:

Finnland Finnland

Seit 7. März 2024:

Schweden Schweden

Aktuell: 32

Beobachterstatus:

Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Georgien Georgien
Ukraine Ukraine
Website www.nato.int

Die NATO (englisch North Atlantic Treaty Organization „Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“, französisch OTANOrganisation du traité de l’Atlantique nord), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 32 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Basis der NATO ist der Nordatlantikvertrag nach Artikel 51 der UN-Charta. In seiner Präambel bekennen sich die Mitglieder zu Frieden, Demokratie, Freiheit und der Herrschaft des Rechts. Dem deutschen Bundesministerium der Verteidigung zufolge versteht sich die NATO als „Wertegemeinschaft freier demokratischer Staaten“.[7] Kern des Vertrags ist die Beistandsklausel aus Artikel 5, welche gegenseitige militärische Unterstützung im Bündnisfall garantiert.

Der Nordatlantikpakt wurde am 4. April 1949 im Zuge der Eindämmungspolitik der Vereinigten Staaten gegen die Sowjetunion geschlossen. Zunächst auf 20 Jahre begrenzt, wurde er wegen des anhaltenden Kalten Krieges 1969 auf unbestimmte Zeit verlängert.

Das NATO-Hauptquartier war zunächst in London und ab 1952 in Paris ansässig. Wegen Frankreichs Rückzug aus der militärischen Integration des Bündnisses wurde die Zentrale 1967 nach Brüssel verlegt. Dort haben der Nordatlantikrat, das Hauptorgan der NATO, und seine unmittelbar nachgeordneten Einrichtungen ihren Sitz: Der International Staff (IS) und der International Military Staff (IMS). Die beiden wichtigsten militärischen Hauptquartiere sind das Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE, offiziell Allied Command Operations) im belgischen Mons und das Allied Command Transformation (ACT) im US-amerikanischen Norfolk.

  1. a b Truppenstärke der NATO vs. SOZ 2021. Abgerufen am 20. Februar 2021.
  2. NATO: Funding NATO. Abgerufen am 21. März 2025 (englisch).
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NatoMotto2016.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CommonsHeadquarterRoom1.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SallustDietsch.
  6. web.archive.org: Der Beitritt Deutschlands zur NATO – 50 Jahre danach
  7. Bundesministerium der Verteidigung: Die NATO – Allianz für Sicherheit und Werte.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search