Neues Testament

Neues Testament
Evangelien
Apostelgeschichte
Paulusbriefe
Katholische Briefe
Offenbarung

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache. Sie verkünden Jesus Christus als den zur Rettung Israels und der Welt (κόσμος) gekommenen Messias und Sohn Gottes. Diese neutestamentlichen Schriften beziehen sich oft auf das Alte Testament, die heiligen Schriften der Juden. Die Schriften des Alten und Neuen Testaments bilden insgesamt die Bibel; diese wird von allen Richtungen des Christentums als Wort Gottes und Grundlage ihres Glaubens betrachtet.

Der Begriff Testament ist abgeleitet von lateinisch testamentum; das ist eine Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. altgriechisch διαθήκη diathēkē, deutsch Bund. Anstelle vom „Neuen Testament“ wird daher gelegentlich auch von den „Schriften des Neuen Bundes“ gesprochen.

Die Schriften des NT lassen sich in vier Textgattungen einteilen: Erstens die vier Evangelien, die Jesu Leben, Sterben und Auferstehen erzählend entfalten, zweitens die Apostelgeschichte, drittens 21 Briefe an christliche Gemeinden und Mitarbeiter sowie viertens eine Apokalypse, die Johannesoffenbarung. Insgesamt enthält das NT rund 140.000 Wörter.[1]

  1. Robert Morgenthaler: Statistik des neutestamentlichen Wortschatzes, Gotthelf: Zürich 3. Auflage 1982, S. 8.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search