New Hampshire

New Hampshire
Flagge Siegel
Karte der USA, New Hampshire hervorgehobenNew YorkConnecticutRhode IslandMassachusettsNew HampshireVermontMaineNew JerseyPennsylvaniaKanadaAtlantischer OzeanAlaskaHawaiiRhode IslandWashington, D.C.MaineNew HampshireVermontMassachusettsConnecticutNew YorkPennsylvaniaDelawareNew JerseyMarylandVirginiaWest VirginiaOhioIndianaNorth CarolinaKentuckyTennesseeSouth CarolinaGeorgiaFloridaAlabamaMississippiMichiganWisconsinIllinoisLouisianaArkansasMissouriIowaMinnesotaNorth DakotaSouth DakotaNebraskaKansasOklahomaTexasNew MexicoColoradoWyomingMontanaIdahoUtahArizonaNevadaWashingtonOregonKalifornienKubaKanadaBahamasTurks- und CaicosinselnMexiko
Karte der USA, New Hampshire hervorgehoben
Liste der Bundesstaaten
Hauptstadt:Concord
Staatsmotto:Live free or die (Lebe frei oder stirb)
Amtssprache:Englisch
Fläche:24.216 km²
Einwohner:1.377.529 (Zensus 2020) (57 E. / km²)
Mitglied seit:21. Juni 1788
Zeitzone:Eastern: UTC−5/−4
Höchster Punkt:1.917 m (Mount Washington)
Durchschn. Höhe:305 m
Tiefster Punkt:0 m Atlantischer Ozean
Gouverneur:Chris Sununu (R)
Post / Amt / ISONH / / US-NH
Karte von New Hampshire
Karte von New Hampshire
Karte von New Hampshire

New Hampshire ([nuː ˈhæmpʃɚAudiodatei abspielen AE / [njuː ˈhæmpʃə] BE) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in der Region Neuengland. Im Westen grenzt er an den Bundesstaat Vermont, im Osten an Maine, im Süden an Massachusetts und im Norden an die kanadische Provinz Québec. Bei einer Fläche von 24.216 km² zählt der Bundesstaat etwa 1,3 Mio. Einwohner. Der überwiegende Teil der Bevölkerung lebt im Süden des Bundesstaats, der Norden ist von Mittelgebirgen geprägt. Die Hauptstadt ist Concord mit fast 43.000 Einwohnern[1], die größte Stadt ist jedoch Manchester mit 110.000.

Die ersten Spuren menschlicher Besiedlung reichen über 10.000 Jahre zurück. Die große Mehrheit der Bevölkerung ist europäischer Abstammung, Indianer gibt es seit den 1740er Jahren nur noch vereinzelt. Kontakte mit Europäern führten ab den 1630er Jahren zu starken Bevölkerungsverlusten unter den Ureinwohnern, vor allem durch Pockenepidemien, schließlich trieben Kämpfe mit Irokesen und Engländern die Überlebenden nach Maine und Kanada.

Seit 1629 trat England als Kolonialmacht auf, die Kolonie wurde nach dem englischen Hampshire benannt. Nach den Grundsätzen des englischen Feudalismus wurde das Land vergeben und Siedler angesetzt. In den Jahren von 1641 bis 1679 gehörte New Hampshire zu Massachusetts, unterstand darauf für etwas über ein Jahrzehnt dem König unmittelbar und kam von 1691 bis 1741 erneut zu Massachusetts, dessen Gouverneure für den nördlichen Nachbarn zuständig wurden.

Im Jahr 1776 gründete New Hampshire als erste Kolonie eine Regierung, verabschiedete eine Verfassung und wurde mit den neu gegründeten Vereinigten Staaten unabhängig. Im Jahr 1808 wurde Concord seine Hauptstadt. In den Jahren von 1832 bis 1835 bestand eine unabhängige Republik an der kanadischen Grenze, Großbritannien gab seine Ansprüche erst 1836 auf. Von der Industrialisierung und dem Bürgerkrieg profitierte der Bundesstaat ökonomisch, doch mit der Weltwirtschaftskrise brachen wesentliche Industriezweige zusammen. Erst die Anbindung an den Wirtschaftsraum Boston brachte neue Industriezweige vor allem in den Süden von New Hampshire.

Der Bundesstaat wird wegen seiner Steinbrüche auch The Granite State („Granit-Staat“) genannt. Zugleich spiegelt der Spitzname auch die Bewahrung von Traditionen und die Geschichte einer sparsamen Regierung wider. Es gibt keine allgemeinen Mehrwert- oder Einkommensteuern, was dem Staatsmotto „Lebe frei oder stirb“ entspricht.

  1. Concord city, New Hampshire, 2013–2017 American Community Survey 5-Year Estimates. In: U.S. Census Bureau. 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2020; abgerufen am 11. März 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/factfinder.census.gov

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search