Niederlande

Die Niederlande (niederländisch Nederland und friesisch Nederlân, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande. Das größtenteils im nördlichen Westeuropa liegende Land wird dort durch die Nordsee im Norden und Westen, Belgien im Süden und Deutschland im Osten begrenzt. Der europäische Landesteil Niederlande umfasst 41.543 Quadratkilometer und zählt 17.947.684 Einwohner (1. Januar 2024). Die Hauptstadt der Niederlande ist Amsterdam, der Regierungs- und Parlamentssitz ist Den Haag. Die offizielle Landesfarbe ist Orange (Oranje).[6][7]

Zum Gebiet der Niederlande gehören, neben den zwölf Provinzen des europäischen Teils, die Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba (einschließlich ihrer jeweiligen Nebeninseln), die Besondere Gemeinden des Landes sind. Weitere niederländische karibische Gebiete sind kein Teil des Landes Niederlande, sondern autonome Länder im Königreich der Niederlande. Dies sind die Länder Aruba, Curaçao und Sint Maarten.

Nach Zugehörigkeit zum Mittelreich, Ostfrankenreich und zum Heiligen Römischen Reich gilt das Jahr 1581 mit dem Plakkaat van Verlatinghe als Geburtsstunde der Vereinigten Niederlande, die 1648 mit dem Frieden von Münster endgültig anerkannt wurden. Die Niederlande wurden zu einer Handels-, Kolonial- und Seegroßmacht. Das 17. Jahrhundert wird als Goldenes Zeitalter beschrieben. In dieser Epoche waren die Niederlande das „Labor des Kapitalismus“ und entwickelten Institutionen und Techniken wie etwa Aktiengesellschaften, Börsenhandel und bargeldlosen Zahlungsverkehr.[8] "Die Niederländer können mehr als die meisten anderen Nationen beanspruchen, die Globalisierung erfunden zu haben" (Christoph Driessen).[9] Die Verfassung der Niederlande geht auf die Zeit des Wiener Kongresses 1814/1815 zurück.

Zusammen mit Belgien und Luxemburg bilden die Niederlande die Benelux-Union. Die Niederlande sind Gründungsmitglied der Montanunion von 1951, aus der sich mehrere Nachfolger und 1992 die Europäische Union (EU) entwickelten.

  1. CIA: The World Factbook (Memento vom 31. Januar 2014 im Internet Archive)
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maandCentraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 3. Juli 2022 (englisch).
  4. World Economic Outlook Database October 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 22. Oktober 2023 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 272 (englisch, undp.org [PDF]).
  6. WELT: Die Farbe des Könighauses Oranien-Nassau: Holland versinkt im Farbenmeer – warum ist alles Orange? In: Die Welt. 30. April 2013 (welt.de [abgerufen am 7. August 2021]).
  7. Ulli Kulke: Diese Oranier: Wo ist nur das Orange der Oranjes geblieben? In: Die Welt. 27. April 2013 (welt.de [abgerufen am 7. August 2021]).
  8. Christoph Driessen: Kleine Geschichte Amsterdams, Regensburg 2010, S. 40.
  9. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande. Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2022, S. 65.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search