Nordamerikanisches Freihandelsabkommen

Nordamerikanisches Freihandelsabkommen

Logo
 

Mitgliedstaaten
Englische Bezeichnung North American Free Trade Agreement (NAFTA)
Französische Bezeichnung Accord de libre échange nord-américain (ALÉNA)
Spanische Bezeichnung Tratado de Libre Comercio de América del Norte (TLCAN)
Organisationsart Wirtschaftsverband
Status Freihandelsabkommen
Mitgliedstaaten 3:

Kanada Kanada
Mexiko Mexiko
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Amts- und Arbeitssprachen

Englisch, Französisch, Spanisch

Fläche 21.588.638 km²
Einwohnerzahl 465 Millionen (2011)
Bevölkerungsdichte 21,5 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 19.876 Mrd. USD
(Schätzung, 2013)
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 42.744 USD
(Schätzung, 2013)
Gründung 1. Januar 1994
Auflösung 1. Juli 2020
Währungen

Kanadischer Dollar
Mexikanischer Peso
US-Dollar

Zeitzone UTC-3:30 bis UTC-10
www.nafta-sec-alena.org

Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (englisch North American Free Trade Agreement, NAFTA; französisch Accord de libre échange nord-américain, ALÉNA; spanisch Tratado de Libre Comercio de América del Norte, TLCAN) war ein Wirtschaftsabkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko; diese bilden dadurch eine Freihandelszone auf dem nordamerikanischen Kontinent. NAFTA wurde zum 1. Januar 1994 gegründet.

NAFTA ist im Präsidentschaftswahlkampf 2008 vom späteren US-Präsidenten Barack Obama bzw. 2016 von US-Präsident Donald Trump in Frage gestellt worden.[1] Am 27. August 2018 wurde bekannt, dass sich die USA und Mexiko auf ein neues Abkommen geeinigt haben.[2] Die Verhandlungen zum Beitritt Kanadas als drittem Partner wurden am 30. September 2018 erfolgreich abgeschlossen, doch bedurfte das Ergebnis zu seiner Gültigkeit noch der Ratifizierung durch die jeweiligen Parlamente. Am 30. November 2018 unterzeichneten US-Präsident Donald Trump, sein scheidender mexikanischer Amtskollege Enrique Peña Nieto und Kanadas Premierminister Justin Trudeau das Nachfolgeabkommen für den nordamerikanischen Freihandelspakt NAFTA.[3] Das neue Abkommen trägt englisch die Bezeichnung United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA), spanisch Acuerdo Estados Unidos-México-Canadá (AEUMC) und französisch Accord États-Unis-Mexique-Canada (AÉUMC)[4] und trat am 1. Juli 2020 in Kraft.[5]

Mit dem Inkrafttreten des Handelsabkommens NAFTA wurden zahlreiche Zölle abgeschafft, viele weitere wurden zeitlich ausgesetzt. Das Abkommen ging aus dem Kanadisch-US-Amerikanischen Freihandelsabkommen von 1989 hervor. Es handelt sich um einen zwischenstaatlichen Vertrag. Im Gegensatz zur Europäischen Union nahm NAFTA keine supranationalen Regierungsfunktionen wahr und seine Bestimmungen nahmen auch keine Vorrangposition gegenüber nationalem Recht ein.

Das NAFTA hat zwei Nebenabkommen: Das North American Agreement on Environmental Cooperation (NAAEC) für Umweltbelange und das North American Agreement on Labor Cooperation (NAALC) für Arbeitsrechte.

  1. Was jetzt nach Trump klingt, stammt von Obama, Die Welt, 2. Januar 2017
  2. Ausführlich, Wirtschaftswoche, 28. August 2018
  3. [1], n-tv, 30. Nov. 2018
  4. Bekanntmachung des US Trade Representative, mit Link zum englischen Volltext des Abkommens
  5. [2]

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search