Nordwest-Territorien

Northwest Territories
Territoires du Nord-Ouest
Nordwest-Territorien
Wappen Flagge
Wappen der Nordwest-Territorien
(Details)
Flagge der Nordwest-Territorien
(Details)
Lage
Lage in KanadaDänemarkIslandFrankreichAlaskaVereinigte StaatenPrince Edward IslandNova ScotiaNew BrunswickNeufundland und LabradorQuébecOntarioManitobaSaskatchewanAlbertaBritish ColumbiaNunavutNordwest-TerritorienYukon
Lage in Kanada
Basisdaten
Amtssprache Englisch (Gesetzessprache), Französisch (Gesetzessprache), Chipewyan, Cree, Dogrib, Gwich'in, Inuinnaqtun, Inuktitut, Inuvialuktun, North- und South Slavey
Hauptstadt Yellowknife
Größte Stadt Yellowknife
Fläche 1.143.793,86 km² (3.)
Einwohner (2016) 41.786 (11.)
Bevölkerungsdichte 0,04 Ew./km²
BIP in CAD (2006) Gesamt: 4,103 Mrd. (11.)
Pro Kopf: 97.923 (1.)
Zeitzone UTC −7
ISO 3166-2 CA-NT
Website www.gov.nt.ca
Politik
Beitritt Konföderation 15. Juli 1870
Kommissar Gerald Kisoun[1]
Premierminister Caroline Cochrane[2]
Sitze im Unterhaus 1
Sitze im Senat 1

Die Nordwest-Territorien (englisch Northwest Territories [nɔɹθˌwɛst ˈtʰɛɹɪtʰɔɹiz], französisch Territoires du Nord-Ouest [tɛʁiˈtwaʁ dy nɔʁˈwɛst]) sind neben Yukon und Nunavut ein Gebiet (Territorium) in Kanada. Diese drei den Norden des Staates Kanada bildenden Territorien sind im Gegensatz zu den Provinzen im Süden der kanadischen Bundesregierung direkt unterstellt. Hauptstadt der Nordwest-Territorien ist Yellowknife.

Im Jahr 2016 lebten auf einer Fläche von 1.143.793,86 km² 41.786 Menschen.[3] Davon zählten sich 20.635 zu den Ureinwohnern, also Inuit, Métis oder First Nations, wie die Indianer in Kanada genannt werden. Letztere gliedern sich in 26 Stämme mit mehr als 17.000 Angehörigen auf. Die Bevölkerung, die 2011 bei 41.462 Einwohnern lag und damit nahezu unverändert blieb, lebt ganz überwiegend um die Hauptstadt und an der Mündung des Mackenzie in die Beaufortsee.

Das Klima ist vor allem im Norden polar, Flora und Fauna sind an die kurzen Sommer und die langen Winter angepasst, wobei vor allem die größten Karibuherden Amerikas, im Norden auch Herden von Moschusochsen, prägend sind.

Die Wirtschaft basiert überwiegend auf der Gewinnung von Rohstoffen. Keine bedeutende Rolle mehr spielt der Pelzhandel, der allerdings für die Entwicklung des Gebiets von erheblicher Bedeutung war.

Ursprünglich umfassten die Nordwest-Territorien den überwiegenden Teil Kanadas und dessen gesamten Norden. Das Territorium Yukon gehörte bis 1898 zu den Nordwest-Territorien, die Gebiete der Provinzen Alberta und Saskatchewan bis 1905, Teile von Manitoba bis 1912. Ein weiteres Mal verkleinert wurde das Gebiet mit der Gründung des Territoriums Nunavut im Jahr 1999. Der heute noch gebrauchte Plural für die Verwaltungseinheit Nordwest-Territorien wurde durch die Gründung der beiden anderen territorialen Verwaltungseinheiten sachlich überholt.

  1. Prime Minister announces appointment of the next Commissioner of the Northwest Territories. Government of Canada, 19. April 2024, abgerufen am 20. April 2024 (englisch).
  2. Caroline Cochrane Elected New N.W.T. Premier Under Territory’s ‘Consensus’ System. Huffington Post, 24. Oktober 2019, abgerufen am 22. Oktober 2020 (englisch).
  3. Population and Dwelling Count Highlight Tables, 2016 Census. In: Statistics Canada. 20. Februar 2019, abgerufen am 7. August 2020 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search