Oder

Oder
Einzugsgebiet der Oder

Einzugsgebiet der Oder

Daten
Gewässerkennzahl DE: 6, CZ: 2-01-01-001
Lage In Tschechien, Polen, Deutschland
Flusssystem Oder
Oderquelle bei Kozlov am südöstlichen Fuße des Fidlův kopec in den Oderbergen
49° 36′ 48″ N, 17° 31′ 15″ O
Quellhöhe 634 m n.m.
Mündung Durch das Stettiner Haff in die OstseeKoordinaten: 53° 36′ 6″ N, 14° 35′ 23″ O
53° 36′ 6″ N, 14° 35′ 23″ O
Mündungshöhe m n.p.m.
Höhenunterschied 634 m
Sohlgefälle 0,73 ‰
Länge 866 km
Einzugsgebiet 118.890 km²[1]
Abfluss am Pegel Widuchowa[2]
AEo: 110.524 km²
Lage: 105 km oberhalb der Mündung
NNQ (21.08.1992)
MNQ 1976–2003
MQ 1976–2003
Mq 1976–2003
MHQ 1976–2003
HHQ (03.08.1997)
153 m³/s
254 m³/s
540 m³/s
4,9 l/(s km²)
1180 m³/s
2980 m³/s
Abflussan der Mündung in das Stettiner Haff[3]
AEo: 118.890 km²
MQ
Mq
574 m³/s
4,8 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Oppa, Przykopa, Zinna, Osobłoga, Glatzer Neiße, Oława, Ślęza, Schweidnitzer Weistritz, Średzka Woda/Neumarkter Wasser, Kaczawa, Zimnica, Czarna Struga, Śląska Ochla (Ochel), Zimny Potok, Bober, Lausitzer Neiße, Alte Schlaube, Altzeschdorfer Mühlenfließ, Welse, Gunica
Rechte Nebenflüsse Jičínka, Lubina (Oder), Ostravice, Olsa, Raude (Ruda), Birawka, Klodnitz, Klodnitzkanal, Mała Panew (Malapane), Stober/Stobrawa, Weide, Jezierzyca, Bartsch, Krzycki Rów, Obrzyca, Ołobok, Pliszka, Ilanka, Warthe, Myśla, Kurzyca, Słubia, Rurzyca, Tywa, Omulna, Płonia, Ihna, Krępa
Großstädte Ostrava, Opole, Breslau, Zielona Góra, Stettin
Mittelstädte Racibórz, Kędzierzyn-Koźle, Głogów, Nowa Sól, Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder), Schwedt/Oder, Police
Kleinstädte Gryfino, Krapkowice, Krosno Odrzańskie, Lebus, Jelcz-Laskowice, Brzeg Dolny, Ścinawa, Kostrzyn nad Odrą, Słubice
Schiffbarkeit Von der Mündung bis Koźle
Untere Oderniederung (Nationalparkgebiet), vom östlichen Rand bei Krajnik-Dolny (Gemeinde Chojna und gegenüber Schwedt)

Untere Oderniederung (Nationalparkgebiet), vom östlichen Rand bei Krajnik-Dolny (Gemeinde Chojna und gegenüber Schwedt)

Die Oder [ˈʔoːdɐ] (polnisch Odra ([ˈɔ.dra]), tschechisch Odra, niedersorbisch Odra, obersorbisch Wódra, schlesisch Uder) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet. Sie mündet durch das Stettiner Haff und um die Inseln Usedom und Wolin herum in die Ostsee. Die Grenze entlang der Oder ist ein Ergebnis des Zweiten Weltkriegs. Die Oder ist 866 Kilometer lang (898 Kilometer bis Świnoujście (Swinemünde)).

Zu ihren Nebenflüssen gehören die Lausitzer Neiße und die Warthe, die als längster Nebenfluss die Länge des Flusssystems auf 1045 Kilometer verlängert. Der mittlere Abfluss beträgt an der Mündung in das Stettiner Haff 574 m³/s,[3] womit die Oder nach Rhein, Donau, Inn und Elbe der fünftgrößte Fluss in Deutschland ist. Ihr Einzugsgebiet ist im Westen und Südwesten von dem der Elbe, im Osten von dem der Weichsel und im Süden von dem der Donau begrenzt.

  1. Internationale Kommission zum Schutz der Oder (IKSO): Internationale Flussgebietseinheit Oder, 2005, abgerufen am 29. November 2016.
  2. Internationale Flussgebietseinheit Oder (PDF) Bericht an die Europäische Kommission; 2005; Auf: ikzm-oder.de
  3. a b E. Niemirycz, T. Borkowski: Charakterystyka jakości wód. W: Warunki środowiskowe polskiej strefy południowego Bałtyku. Gdańsk: Materiały Oddziału Morskiego IMiGW, 1995, s. 161–172

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search