Operation Battleaxe

Operation Battleaxe
Teil von: Afrikafeldzug (Zweiter Weltkrieg)

Soldaten der 4. indischen Division
Datum 15. Juni bis 17. Juni 1941
Ort Nordafrika (Italienisch-Libyen, Ägypten)
Ausgang Fehlschlag der alliierten Offensive,
taktischer Sieg der Achsenmächte
Konfliktparteien

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Australien Australien
Britisch-Indien Britisch-Indien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Italien 1861 Königreich Italien

Befehlshaber

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Archibald Wavell
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Noel Beresford-Peirse
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Frank Messervy
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michael O’Moore Creagh

Deutsches Reich NS Erwin Rommel

Truppenstärke

20.000 Soldaten
190 Panzer
98 Jäger
105 Bomber

13.200 Soldaten
196 Panzer
130 Jäger
84 Bomber

Verluste

969 Gefallene, Verwundete und Vermisste
91 Panzer
36 Flugzeuge

1270 Gefallene, Verwundete und Vermisste
12 Panzer
10 Flugzeuge

Die Operation Battleaxe (ursprünglicher Deckname: Operation Bruiser; manchmal auch als Schlacht von Sollum bezeichnet) war ein militärisches Unternehmen der Alliierten in Nordafrika während des Zweiten Weltkriegs. Es war der zweite Versuch, die von den Achsenmächten seit April 1941 belagerte Stadt Tobruk zu entsetzen. Die Operation scheiterte nach nur drei Tagen, wobei die britische 8. Armee hohe Verluste an Panzern und Material hinnehmen musste und schlussendlich nur knapp der Einkesselung und Vernichtung entgehen konnte. Als Folge des Fehlschlags wurde Archibald Wavell als Oberkommandierender des Middle East Command abberufen und durch Claude Auchinleck ersetzt.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search