Operation Torch

Operation Torch
Teil von: Zweiter Weltkrieg

Operationsplan
Datum D-Day: 8. November 1942
Ort Marokko, Algerien, Tunesien
Ausgang Alliierter Sieg
Konfliktparteien

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Freies Frankreich Freies Frankreich

Frankreich Vichy Vichy-Frankreich
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Italien 1861 Königreich Italien

Befehlshaber

Gesamtoperation:
Vereinigte Staaten 48 Dwight D. Eisenhower, USA;
Marineoperationen:
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrew Cunningham, RN

Frankreich Vichy François Darlan

Truppenstärke

106.000 Soldaten,[1]
Western Task Force (gegen Casablanca): 2 Schlachtschiffe, 5 Flugzeugträger, 7 Kreuzer, 38 Zerstörer;[1]
Centre Task Force (gegen Oran): 1 Schlachtschiff, 2 Flugzeugträger, 3 Kreuzer, 13 Zerstörer;[1]
Eastern Task Force (gegen Algier): 1 Schlachtschiff, 2 Flugzeugträger, 3 Kreuzer, 5 Zerstörer[1]

60.000 Soldaten

Verluste

1100 Tote,
756 Verwundete

Marine: 462 Tote,
Heer: 326 Tote,
Luftwaffe: 15 Tote,
insgesamt 1000 Verwundete[1]

Operation Torch war der Deckname für die alliierte Landung in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges. Die Operation begann am 8. November 1942 und war die erste große amphibische Invasion der Alliierten im Krieg. Ziel von Operation Torch war es, eine zweite Front gegen die Achsenmächte zu eröffnen und den Druck auf das Deutsche Reich und seine Verbündeten zu erhöhen. Die Operation wurde von den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich gemeinsam geplant und durchgeführt.

  1. a b c d e Kreuzer. Zwei spannende Dokumentarberichte. Enthält: Franz Kurowski: Auf allen Meeren. Paul Schmalenbach: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen (= Heyne 02, Pavillon-Taschenbuch 36). Taschenbuchausgabe. Heyne, München 1999, ISBN 3-453-15788-5, S. 344–349.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search