Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil Akadimia Platonos

Die Platonische Akademie (altgriechisch Άκαδήμεια Akadḗmeia oder Άκαδημία Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Die Platonische Akademie war die älteste und längstlebige Institution dieser Art in Griechenland. Bei dem Akademeia genannten Hain des attischen Heros Akademos[1] im Nordwesten von Athen, außerhalb der Stadtmauer, kaufte Platon – wohl 387 v. Chr. – ein Grundstück, auf dem er einen Kultbezirk für die Musen einrichtete und philosophisch-wissenschaftlichen Unterricht zu erteilen begann.[2] Im Laufe der Zeit wurde der Name von dem Hain auf die Schule übertragen, und für die Schulmitglieder wurde die Bezeichnung Akademiker (Ἀκαδημεικός Akadēmeikós)[3] gebräuchlich.

Auf Platons Akadḗmeia geht der neuzeitliche Begriff Akademie für wissenschaftliche oder künstlerische Hochschulen sowie für Gelehrtenvereinigungen, etwa die Akademie der Wissenschaften, zurück.

  1. Eine ältere Namensform, die im 6. Jahrhundert v. Chr. anscheinend noch vorherrschte, war Hekademos, dementsprechend Hekademeia; siehe Marie-Françoise Billot: Académie (topographie et archéologie). In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques, Bd. 1, Paris 1989, S. 693–789, hier: 697f.
  2. Zur Topographie und den Ausgrabungen siehe die Übersichtsdarstellung von Marie-Françoise Billot: Académie (topographie et archéologie). In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques, Bd. 1, Paris 1989, S. 693–789.
  3. Auch Ἀκαδημαϊκός Akadēmaïkós, Ἀκαδημικός Akadēmikós und weitere Formen, siehe Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexicon, 9. Auflage, Oxford 1940, S. 46 (online).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search