Plutonium

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Plutonium, Pu, 94
Elementkategorie Actinoide
Gruppe, Periode, Block Ac, 7, f
Aussehen silbriges Metall
CAS-Nummer

7440-07-5

EG-Nummer 231-117-7
ECHA-InfoCard 100.028.288
Massenanteil an der Erdhülle 2 · 10−16 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse 244,0642 u
Atomradius 151 pm
Kovalenter Radius 187 pm
Elektronenkonfiguration [Rn] 5f6 7s2
1. Ionisierungsenergie 6.02576(25) eV[3]581.4 kJ/mol[4]
2. Ionisierungsenergie 11.5(4) eV[3]1110 kJ/mol[4]
3. Ionisierungsenergie 21.1(4) eV[3]2040 kJ/mol[4]
4. Ionisierungsenergie 35.0(4) eV[3]3380 kJ/mol[4]
5. Ionisierungsenergie 49.0(1,9) eV[3]4730 kJ/mol[4]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Modifikationen 6
Kristallstruktur monoklin
Dichte 19,816 g·cm−3
Magnetismus paramagnetisch (χm = 6,2 · 10−4)[5]
Schmelzpunkt 912,5 K (639,4 °C)
Siedepunkt 3509 K (3230 °C)
Molares Volumen 12,29 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 325 kJ·mol−1
Schmelzenthalpie 11,48[6] kJ·mol−1
Schallgeschwindigkeit 2260 m·s−1 bei 293,15 K
Spezifische Wärmekapazität 130 J·kg−1·K−1
Elektrische Leitfähigkeit 0,68 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 6,74[6] W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände +3, +4, +5, +6, (+7)
Normalpotential −2,031 V
(Pu3+ + 3 e → Pu)
Elektronegativität 1,28 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
236Pu {syn.} 2,86 a α 5,867 232U
237Pu {syn.} 45,2 d ε 0,220 237Np
α (0,0042 %) 5,748 233U
238Pu {syn.} 87,7 a α 5,593 234U
SF (1,9 · 10−7 %)
239Pu {syn.} 24.110 a α 5,245 235U
SF (3 · 10−10 %)
240Pu {syn.} 6564 a α 5,256 236U
SF (5,7 · 10−6 %)
241Pu {syn.} 14,35 a β 0,021 241Am
α (0,0025 %) 5,14 237U
SF (2 · 10−14 %)
242Pu {syn.} 375.000 a α 4,984 238U
SF (0,00055 %)
243Pu {syn.} 4,956 h β 0,579 243Am
244Pu 100 % 8,0 · 107 a α (99,88 %) 4,666 240U
SF (0,12 %)
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[7]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Benannt wurde es nach dem Zwergplaneten Pluto.

Plutonium ist ein giftiges und radioaktives Schwermetall. Es wird in kleinsten Spuren in sehr alten Gesteinen gefunden. Größer ist die Menge, die künstlich in Kernkraftwerken erzeugt wird.

Als eines der wenigen spaltbaren Elemente spielt es eine wichtige Rolle für den Bau von Kernwaffen. So war es das Spaltmaterial der Atombombe, die am 9. August 1945 auf Nagasaki abgeworfen wurde (Fat Man). Beim Betrieb von Kernreaktoren entsteht Plutonium aus dem Uran im Kernbrennstoff.

  1. Hermann Sicius: Radioaktive Elemente: Actinoide: Eine Reise durch das Periodensystem. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-09829-2, S. 33.
  2. Die Werte der atomaren und physikalischen Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Plutonium) entnommen.
  3. a b c d e Eintrag zu plutonium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
  4. a b c d e Eintrag zu plutonium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Magnetic Susceptibility of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-145. Die Werte dort sind auf g·mol−1 bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  6. a b Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3, S. 469–476.
  7. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search