Dimensionen der Politik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Policy (Plural: Policies) bezeichnet in der Politikwissenschaft neben Polity und Politics eine der drei Dimensionen von Politik. Policy steht dabei für die inhaltliche Dimension[1], etwa konkrete politische Initiativen oder Ziele, die erreicht werden sollen.
Policy-Forschung, inklusive der Politikfeldanalyse, ist das Fachgebiet der Politikwissenschaft, das sich näher mit dem Inhalt, der Entstehung und den Konsequenzen von Policies beschäftigt. Der US-Politikwissenschaftler Thomas R. Dye beschrieb 1976 die Forschungsschwerpunkte: „Was Regierungen machen, warum sie es machen und welchen Unterschied es macht“.[2]
Eine andere Bedeutung hat der Ausdruck Policy im geschäftlichen Bereich, womit eine interne Leit- oder Richtlinie bezeichnet wird, während er in der IT eine Rahmenvorschrift bedeutet.
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search