Politische Partizipation

Das Gemälde The County Election von George Caleb Bingham soll eine Wahl 1850 in Saline County, Missouri, darstellen.

Politische Partizipation (auch politische Beteiligung oder politische Teilhabe) ist die Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen.[1] Sie kann sich sowohl auf die grundlegende politische Richtung als auch auf sehr spezielle politische Einzelfragen und -Entscheidungen beziehen.[2] Der Begriff der politischen Partizipation gilt als abhängig von den historischen Entwicklungen der politischen Beteiligung. Darüber hinaus existieren verschiedene wissenschaftliche Definitionen der politischen Partizipation, die sich nach mehreren Merkmalen unterscheiden.

Die verschiedenen Aktivitäten politischer Teilhabe werden in der politischen Partizipationsforschung systematisch erfasst, differenziert und untersucht. Unter anderem gelten der Sozioökonomische Status und das Geschlecht als wichtige Faktoren, welche die politische Partizipation beeinflussen.

Die politische Teilhabe der Bürger gilt als Voraussetzung, Bestandteil und wesentliches Merkmal einer Demokratie.[3][1]

  1. a b Carsten Lenz, Nicole Ruchlak: Partizipation. In: Carsten Lenz, Nicole Ruchlak: Kleines Politiklexikon. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München/Wien 2001. ISBN 3-486-25110-4
  2. Richard Johnston: Political Participation. In: The Canadian Encyclopedia. 7. Oktober 2015; (englisch, französisch).
  3. Oskar Niedermayer: Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 192. ISBN 3-531-14845-1

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search