Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden. Mithin gehört die Politische Theorie zu den Sozialwissenschaften.

Die Politische Theorie selbst kann wiederum in zwei Bereiche mit je zwei Untergebieten unterteilt werden:

Gliederung des Fachbereichs der Politischen Theorie
  • Klassische Politische Theorie:
    • In der Politischen Philosophie (auch Normative Politische Theorie genannt), dem ältesten Bereich der Politologie, geht es um normative Fragen, wie die nach dem besten Staats­wesen oder ob es gerechte Kriege gibt. In der Regel werden auch Handlungsanweisungen gegeben, wie der gewünschte Soll-Zustand erreicht werden kann.
    • Die politische Ideengeschichte erforscht die seit der griechischen Antike angestellten politischen Ideen und Konzepte. Sie stellt damit quasi die Wissenschaftsgeschichte der Politischen Philosophie und der gesamten Politikwissenschaft dar.
  • Moderne Politische Theorie:

Insbesondere auf dem Feld der Politischen Theorie kommt der Charakter der Politikwissenschaft als Integrationswissenschaft vom menschlichen Handeln stark zum Ausdruck. Relevante Beiträge zum Verständnis von Politik kommen insbesondere aus der Philosophie, der Geschichte (Rechts- und Verfassungsgeschichte), der Rechtswissenschaft (Staats-, und Rechtsphilosophie) sowie Soziologie und Psychologie (Anthropologie). Die Grenzen sind dabei manchmal fließend.

Häufige Begriffe und vieldiskutierte Konzepte der politischen Theorie sind u. a. Politik, Staat, Recht, Regierung, Legitimität, Gesetz, Macht, Gerechtigkeit, Herrschaft, Freiheit und Demokratie.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search