Postsowjetische Staaten

Staaten nach dem Zerfall der Sowjetunion:
Fortsetzerstaat:[1]
11. Russland Russische Föderation

Ehemalige Unionsrepubliken, die ihre staatliche Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:
 4. Estland Estland
 8. Lettland Lettland
 9. Litauen Litauen

Nachfolgestaaten:
 1. Armenien Armenien
 2. Aserbaidschan Aserbaidschan
 3. Belarus Belarus
 5. Georgien Georgien
 6. Kasachstan Kasachstan
 7. Kirgisistan Kirgisistan
10. Moldau Republik Moldau
12. Tadschikistan Tadschikistan
13. Turkmenistan Turkmenistan
14. Ukraine Ukraine
15. Usbekistan Usbekistan

Als postsowjetische Staaten im politikwissenschaftlichen Sinne werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen. Sie haben überwiegend die alten Namen der Sowjetrepubliken und deren politische Grenzen behalten. Ehemalige Sowjetrepubliken oder postsowjetischer Raum sind synonyme Bezeichnungen, wenn man damit die ehemaligen Republiken benennt, die die Sowjetunion bildeten.

  1. Hinsichtlich der Figur des Fortsetzerstaates spricht sich Theodor Schweisfurth gegen eine Subjektsidentität der Russischen Föderation mit der UdSSR aus; der Fortsetzerstaat sei „kein aliud gegenüber Nachfolgestaat, sondern eine Bezeichnung für einen Nachfolgestaat sui generis.“ Schweisfurth, Immobiliareigentum der UdSSR in Deutschland. Völkerrechtliche und grundbuchrechtliche Fragen der Staatensukzession, in: Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht (VIZ) 1998, S. 57 ff., hier S. 58 Fn. 5.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search