Prager Operation

Prager Operation
Teil von: Zweiter Weltkrieg

Karte der Operation
Datum 6. Mai bis 11. Mai 1945
Ort Prag, Protektorat Böhmen und Mähren
Ausgang Sieg der Sowjetunion und ihrer Verbündeten
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Rumänien Konigreich Rumänien
Polen 1944 Polen
Tschechoslowakei Tschechoslowakischer Widerstand

Befehlshaber

Ferdinand Schörner
Lothar Rendulic

Iwan Konew
Michael I.
Karel Klapálek

Truppenstärke

Heeresgruppe Mitte: 600.000–650.000[1] Soldaten Heeresgruppe Ostmark 430.000[2] Soldaten
9.700 ? Geschütze

2.028.000 Soldaten[3]
30.500 ? Geschütze
2.000 Panzer
3.000 Flugzeuge

Verluste

860.000 gefangen genommen[4]

11.997 getötet oder vermisst,
40.501 verletzt oder erkrankt[5]

Die Prager Operation (russisch Пражская операция) war während des Zweiten Weltkrieges die letzte große Offensive der Roten Armee in Zentraleuropa. Bei der vom 6. bis zum 11. Mai 1945 durchgeführten Operation wurde die noch intakte deutsche Heeresgruppe Mitte im Raum östlich von Prag durch drei sowjetische Fronten eingekesselt und zur Kapitulation gezwungen.

  1. Lawkowski 2008
  2. Ziemke 2002
  3. Krivosheev 1997
  4. Tomáš Staněk: Verfolgung 1945: die Stellung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99065-X. (auszugsweise online).
  5. David M. Glantz, Jonathan House: When Titans Clashed: How the Red Army Stopped Hitler. University Press of Kansas, Lawrence, Kansas 1995, ISBN 0-7006-0899-0.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search