Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Escorial in Madrid (Kloster mit Umgebung)
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Klosterresidenz El Escorial, Blick auf die Gesamtanlage
Vertragsstaat(en): Spanien Spanien
Typ: Kultur
Kriterien: (i)(ii)(vi)
Fläche: 94,11 ha
Referenz-Nr.: 318
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1984  (Sitzung 8)
Innenhof mit Eingang zur Kirche
Deckenansicht der Kirche

Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde. Die Klosterburg ist der größte Renaissancebau der Welt und gehört seit dem Jahr 1984 zum UNESCO-Weltkulturerbe.[1]

  1. Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search