Relationale Algebra

In der Theorie der Datenbanken versteht man unter einer relationalen Algebra oder Relationenalgebra eine Menge von Operationen zur Manipulation von Relationen. Sie ermöglicht es, Relationen zu filtern, zu verknüpfen, zu aggregieren oder anderweitig zu modifizieren, um Anfragen an eine Datenbank zu formulieren.[1][2]

Normalerweise werden Anfragen und Programme nicht direkt in einer relationalen Algebra formuliert, sondern in einer deklarativen Sprache wie SQL,[3] XQuery[4] SPARQL[5] oder auch Datalog[6]. Diese Programme und Anfragen werden üblicherweise zunächst in eine (i. Allg. erweiterte) relationale Algebra übersetzt. Der entstehende Operatorbaum wird dann mit Hilfe relationaler Gesetze transformiert, um eine möglichst effiziente Auswertung der Anfragen zu ermöglichen.[7]

  1. Jeffery D. Ullman: Principles of Database and Knowledgebase Systems. Volume I: Classical Database Systems. Computer Science Press, 1988, ISBN 0-7167-8158-1, S. 53.
  2. Ramez Elmasri, Shamkant B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen. 3., überarbeitete Auflage. Pearson Studium, 2002, ISBN 3-8273-7021-3, S. 242.
  3. Jeffery D. Ullman: Principles of Database and Knowledgebase Systems. Volume I: Classical Database Systems. Computer Science Press, 1988, ISBN 0-7167-8158-1, S. 210.
  4. Torsten Grust, Jens Teubner: Relational Algebra: Mother Tongue – XQuery: Fluent. In: Proc. of the first Twente Data Management Workshop on XML Databases. Enschede 2004, S. 9–16 (uni-konstanz.de).
  5. Richard Cyganiak: A relational algebra for SPARQL. Hrsg.: Hewlett-Packard Development Company. Bristol 2005 (semanticscholar.org hp.com).
  6. Werner Kießling, Gerhard Köstler: Multimedia-Kurs Datenbanksysteme. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1998, ISBN 3-540-63836-9.
  7. Jeffery D. Ullman: Principles od Database and Knowledge-base Systems – Volume II: The New Technologies. Computer Science Press, 1989, ISBN 0-7167-8162-X, S. 633–733., Chapter 11

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search