Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone

Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone


Leopard 2A7 mit L/55-Kanone

Allgemeine Angaben
Entwickler/Hersteller Rheinmetall
Entwicklungsjahr 1965–1975
Produktionsstart 1975
Modellvarianten L/44, L/44A1, L/55, L/55A1 und LLR/47
Waffenkategorie Glattrohrkanone
Technische Daten
Rohrlänge 5280, 6600 und 5640 mm
Kaliber 120 × 570 mm
Kaliberlänge 44, 55 und 47
Anzahl Züge keine Züge
Kadenz rund 10 Schuss/min
Ausstattung
Verschlusstyp Fallkeilverschluss
Munitionszufuhr manuell
Antrieb hydraulisch
Mündungsenergie >13 MJ
Rauchabsauger und Rohrschutzhülle der L/44-Kanone. Der mit Stoff bespannte hintere Bereich trennt starre von beweglichen Teilen der Waffe.

Die Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone oder kurz Rh120 ist eine Glattrohrkanone im Kaliber 120 Millimeter, die ursprünglich für den Einsatz in mittleren und schweren Kampfpanzern bestimmt war. Sie wurde vom deutschen Unternehmen Rheinmetall entwickelt und wird von dessen Tochtergesellschaft Rheinmetall Waffe Munition, das zur Division Weapon and Ammunition gehört, produziert.[1] Lizenzen für die Produktion wurden international an mehrere Unternehmen vergeben.

Die Kanone ist die erste moderne Glattrohrkanone, die in der westlichen Welt nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Zunächst als Hauptbewaffnung des deutschen Leopard 2 eingeführt und später im US-amerikanischen M1 Abrams sowie weiteren Panzertypen verwendet, ist sie heute in den Panzern der Armeen vieler Länder im Einsatz. Bisher wird sie in drei Varianten, der L/44, der L/55 und der L/55A1, verbaut. Die Entwicklung einer dritten Variante, der LLR L/47 für luftverlastbare Fahrzeuge, ist abgeschlossen, sie wird aber bisher noch in keinem Waffensystem eingesetzt.

  1. Großkaliberwaffen und Munition. In: Rheinmetall.com. Abgerufen am 4. April 2023.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search