Rojava

Autonome Administration von Nord- und Ostsyrien – Rojava

Rêveberiya Xweser a Bakur û Rojhilatê Sûriyeyê (kurd.)
اتحاد شمال سوريا و روج آفا (arab.)
ܦܕܪܐܠܝܘܬ݂ܐ ܕܝܡܩܪܐܛܝܬܐ ܕܓܪܒܝ ܣܘܪܝܐ (aram.)

De‑facto‑Regime, Gebiet
ist völkerrechtlich Teil von
Syrien Syrien
Amtssprache Nordkurdisch, Arabisch und Aramäisch
Regierungssitz Ain Issa[1]
Regierungsform Demokratischer Konföderalismus
Oberhaupt Hediya Yûsif
Regierungschef de facto: Bundesrat
(Co-Vorsitzende: Îlham Ehmed und Mansur Selum)
Einwohnerzahl 4,6 Millionen (Schätzung 2014)[2]
Währung Syrisches Pfund
Gründung 17. März 2016 als Föderation Nordsyrien – Rojava[3]
Nationalhymne Marşa Rojava
Zeitzone OEZ
Kfz-Kennzeichen SYR
Telefonvorwahl +963

Die Autonome Administration von Nord- und Ostsyrien, auch bekannt unter dem kurdischen Namen Rojava (Aussprache: [roʒɑːˈvɑ]; kurdisch رۆژاڤایا کوردستانێ, Rojavaya Kurdistanê; arabisch كردستان السورية, DMG Kurdistān as-sūriyya, reichsaramäisch ܦܕܪܐܠܝܘܬ݂ܐ ܕܝܡܩܪܐܛܝܬܐ ܕܓܪܒܝ ܣܘܪܝܐ Federaloyotho Demoqraṭoyto l'Gozarto b'Garbyo d'Suriya), auf Deutsch West­kurdistan, ist ein de facto autonomes Gebiet im Nordosten von Syrien. Rojava entstand ab 2012 infolge der Geschehnisse des Syrischen Bürgerkriegs.

Die Region ist ethnisch vielfältig, bewohnt vor allem von Kurden, Assyrern und Arabern. Am 17. März 2016 rief eine gemeinsame Versammlung kurdischer, assyrischer, arabischer und turkmenischer Delegierter die Demokratische Föderation Nordsyrien aus, damals bestehend aus den Kantonen Efrîn, Kobanê und Cizîrê.

Rojava genießt weltweit Zuspruch aufgrund der funktionierenden Demokratie,[4][5][6][7][8] der dort allgemeingültigen pluralistischen Prinzipien, die für die Gleichberechtigung aller Menschen unabhängig von Ethnie, Religion oder Geschlecht Sorge tragen, außerdem für beispielhafte Rechtsstaatlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit.[5][9][10][11]

Seit 2016 wird Rojava von der Türkei angegriffen und teilweise besetzt. Die türkische Besetzung wendet sich vor allem gegen die Kurden[12][13] und führte zu schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen wie ethnischer Säuberung gegen die Kurden.[14][15][16] Beobachter werten die türkischen Militäraktionen als völkerrechtswidrigen Angriffskrieg.[17][18][19]

  1. Wladimir van Wilgenburg: Turkish-backed groups launch attack near strategic Syrian town of Ain Issa. In: Kurdistan24. 23. November 2019, abgerufen am 18. Dezember 2020. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  2. Terry Glavin: „In Iraq and Syria, it’s too little, too late“, http://ottawacitizen.com,/ 14. November 2014. Abfragedatum: 19. März 2016.
  3. Kurden rufen Autonomiegebiet aus, tagesschau.de, 17. März 2016
  4. Bülent Küçük, Ceren Özselçuk: The Rojava Experience: Possibilities and Challenges of Building a Democratic Life. In: South Atlantic Quarterly. 115. Jahrgang, Nr. 1, 1. Januar 2016, S. 184–196, doi:10.1215/00382876-3425013 (dukeupress.edu). Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  5. a b Arianne Shahvisi: Beyond Orientalism: Exploring the Distinctive Feminism of democratic confederalism in Rojava. In: Geopolitics. 26. Jahrgang, Nr. 4, 2018, S. 1–25, doi:10.1080/14650045.2018.1554564 (tandfonline.com). Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  6. Damian Gerber, Shannon Brincat: When Öcalan met Bookchin: The Kurdish Freedom Movement and the Political Theory of Democratic Confederalism. In: Geopolitics. 26. Jahrgang, Nr. 4, 2018, S. 1–25, doi:10.1080/14650045.2018.1508016 (tandfonline.com).
  7. NATION-BUILDING IN ROJAVA: PARTICIPATORY DEMOCRACY AMIDST THE SYRIAN CIVL WAR. In: Imemo.ru. Abgerufen am 4. Dezember 2021. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  8. RUPTURES AND RIPPLE EFFECTS IN THE MIDDLE EAST AND BEYOND. (PDF) In: Repository.bilkent.edu.tr. Abgerufen am 4. Dezember 2021. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  9. German MP Jelpke: Rojava needs help against Corona pandemic. In: ANF News. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  10. Bahar Şimşek, Joost Jongerden: Gender Revolution in Rojava: The Voices beyond Tabloid Geopolitics. In: Geopolitics. 26. Jahrgang, Nr. 4, 29. Oktober 2018, S. 1023–1045, doi:10.1080/14650045.2018.1531283. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  11. Rosa Burç: Non-territorial autonomy and gender equality: The case of the Autonomous Administration of North and East Syria – Rojava. In: Philosophy and Society. 31. Jahrgang, Nr. 3, 22. Mai 2020, S. 277–448, doi:10.2298/FID2003319B (nb.rs [PDF]). Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  12. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :0.
  13. Türkische Luftangriffe: „Vorwand, um gegen die Kurden vorzugehen“. Die Zeit, 25. Juli 2015, abgerufen am 16. Januar 2017.
  14. NYT accused of whitewashing Turkey’s Afrin occupation. In: The Jerusalem Post | JPost.com. Abgerufen am 4. November 2021 (amerikanisches Englisch).
  15. 'Nothing is ours anymore': Kurds forced out of Afrin after Turkish assault. In: the Guardian. 7. Juni 2018, abgerufen am 4. November 2021 (englisch).
  16. Paul Iddon: Turkey’s actions in Syria’s Afrin amount to ethnic cleansing – Kurdish analysts (Memento des Originals vom 4. November 2021 im Internet Archive) In: Ahval, 19. März 2020. Abgerufen am 4. November 2021 (englisch). 
  17. Thomas Pany": "Modell Afrin": Menschenrechtsverletzungen und Kämpfe zwischen Milizen. In: heise.de. 10. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018.
  18. Die Türkei hat das Völkerrecht nicht auf ihrer Seite. ZEIT ONLINE, 11. Oktober 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019.
  19. Eindeutig völkerrechtswidrig. Die Tageszeitung, 18. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search