Rotes Meer

Rotes Meer
Gewässer Indischer Ozean
Landmasse Vorderasien/Nordafrika
Geographische Lage 20° N, 39° OKoordinaten: 20° N, 39° O

w1

Breite 355 km
Länge 2 240 km
Fläche 438.000 km²
Größte Wassertiefe 3040 m
Mittlere Wassertiefe 538 m
Inseln Tiran, Sanafir, Dahlak-Archipel, St.-Johannes-Insel, Shadwan, Doumeira, Kamaran, Perim, Farasan-Inseln, Zubair-Archipel, Hanisch-Inseln
Zuflüsse Barka, Haddas, Wadi Gasus, Karora
Satellitenbild des Roten Meeres
Satellitenbild des Roten Meeres

Satellitenbild des Roten Meeres

Das Rote Meer (arabisch البحر الأحمر al-Ba​hr al-ahmar; hebräisch 'ים סוף Yam Suf; Tigrinya ቀይሕ ባሕሪ QeyH baHri; lateinisch Mare Rubrum, Mare Erythraeum sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),[1] altgriechisch Ἐρυθρὰ θάλασσα Erythrà Thálassa, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt[2]) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes[3] Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel. Der Rauminhalt des Meeres beträgt etwa 200.000 km³, die Oberfläche etwa 438.000 km² bei einer durchschnittlichen Wassertiefe von 538 m.

  1. Vgl. Brockhaus.
  2. Lionel Casson: The Periplus Maris Erythraei: text, translation, and commentary. Princeton University Press, Princeton 1989. S. 41 ff.
  3. Robert Dinwiddie: Ocean: The World's Last Wilderness Revealed. Dorling Kindersley, London 2008, S. 452

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search