Samoa

Unabhängiger Staat Samoa
Mālō Saʻoloto Tūtoʻatasi o Sāmoa (samoanisch)
Independent State of Samoa (englisch)
Flagge Wappen
Wahlspruch: Faʻavae i le Atua Sāmoa
„Samoa ist gegründet auf Gott“
JapanNördliche MarianenPalauMikronesienOsttimorIndonesienMidwayinselnHawaiiJohnston-AtollWakePapua-NeuguineaMarshallinselnNauruKiribatiFranzösisch-PolynesienPitcairninselnTokelauCookinselnSalomonenNorfolkinselNeuseelandVanuatuTuvaluWallis und FutunaTongaNiueAustralienSamoaAmerikanisch-SamoaFidschiHowlandinselBakerinselPalmyraKingmanriffJarvisinselNeukaledonienJapanAntarktikaRusslandChile (Osterinsel)Vereinigte Staaten (Alaska)KanadaMexikoVereinigte StaatenNordkoreaSüdkoreaVolksrepublik ChinaRepublik China (Taiwan)VietnamLaosKambodschaThailandPhilippinenVolksrepublik ChinaSingapurMalaysiaBrunei
Amtssprache Samoanisch und Englisch
Hauptstadt Apia
Staats- und Regierungsform parlamentarische Republik
Staatsoberhaupt O le Ao o le Mālō Vaʻaletoa Sualauvi II.
Regierungschef Premierministerin
Naomi Mataʻafa
Fläche 2.842[1] km²
Einwohnerzahl 205.557 (175.) (2021; Zensus)[2]
Bevölkerungsdichte 72 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 0,9 % (Schätzung für das Jahr 2021)[3]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2020[4]
  • 812 Millionen USD (185.)
  • 1,2 Milliarden USD (185.)
  • 4.090 USD (114.)
  • 5.804 USD (136.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,707 (111.) (2021) [5]
Währung Tālā (WST)
Unabhängigkeit 1. Januar 1962
(von Neuseeland)
National­hymne Sāmoa Tūlaʻi
Nationalfeiertag 1. Juni
(Feier der Unabhängigkeit)[6]
Zeitzone UTC+13[7]
Kfz-Kennzeichen WS
ISO 3166 WS, WSM, 882
Internet-TLD .ws
Telefonvorwahl +685

Der Unabhängige Staat Samoa, kurz Samoa (zaˈmoːa; samoanisch Mālō Saʻoloto Tūtoʻatasi o Sāmoa, englisch Independent State of Samoa) ist ein Inselstaat in Polynesien, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen – bis 1997 offiziell – auch Westsamoa (Sāmoa i Sisifo) genannt wurde. Der Staat erlangte 1962 als ehemaliges Treuhandgebiet der Vereinten Nationen seine Unabhängigkeit von Neuseeland. Zudem ist er Mitglied im Commonwealth of Nations. Der östlich davon liegende Teil der Region, Amerikanisch-Samoa, ist seit 1929 ein Außengebiet der Vereinigten Staaten.

  1. UN Statistics Division, World Statistics Pocketbook 2015, S. 173 (Memento vom 1. Januar 2016 im Internet Archive)
  2. Samoa Population and Housing Census 2021. Samoa Bureau of Statistics, 2021, abgerufen am 25. März 2024 (englisch).
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
  4. World Economic Outlook Database October 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2021, abgerufen am 15. April 2022 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 273 (englisch, undp.org [PDF]).
  6. Auswärtiges Amt, abgerufen am 9. Februar 2014.
  7. Welt online: Wer braucht schon den 30. Dezember? – Weg damit!, Datumssprung in Samoa, 29./31.12.2011 (davor: UTC-11 bzw. UTC-10), abgerufen am 27. Dezember 2011.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search