Saudi Aramco
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | SA14TG012N13 |
Gründung | 1933 |
Sitz | Dhahran, ![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 70.496 (2022)[2] |
Umsatz | 604 Mrd. USD (529 Mrd. EUR) (2022)[2] |
Branche | Erdöl, Erdgas |
Website | www.saudiaramco.com |
Saudi Aramco (abgekürzt Aramco, arabisch أرامكو السعودية, Aramco as-saʿūdiyya) ist derzeit (2022) die größte Erdölfördergesellschaft der Welt mit Unternehmenssitz im Saudi-Arabischen Dhahran.
Mit einer Marktkapitalisierung von 1,991 Billionen USD im März 2024 ist Saudi Aramco laut PricewaterhouseCoopers das viertgrößte Unternehmen.[3][4] 2018 betrug der Nettogewinn laut Ratingagentur Moody’s 111,1 Milliarden US-Dollar. Nach Angaben von Fitch Ratings, betrug der Bruttogewinn des Unternehmens im Jahr 2018 224 Milliarden US-Dollar.[5] Der immense Gewinn ist auf die niedrigen Betriebskosten zurückzuführen. So hat Saudi Aramco bei der Förderung von einem Barrel Öl (159 Liter) nur Kosten von 7,5 Dollar,[6] während Royal Dutch Shell für die Produktion der gleichen Menge 22,9 Dollar aufwenden muss.[7] Um die Gewinnschwelle zu erreichen, wird geschätzt, dass Saudi Aramco etwa 40 $/bbl benötigt.[8]
Wegen ihrem weltweit zugeschrieben höchsten Anteil am CO2-Ausstoß steht Saudi Aramco unter Kritik.[9]
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search