Schlacht am Dnepr

Schlacht am Dnepr
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Ostfront
Datum 26. August bis 20. Dezember 1943
Ort Sowjetunion
Ausgang Sieg der Sowjetunion
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Rumänien Konigreich Rumänien
Kroatien 1941 Unabhängiger Staat Kroatien
Ungarn 1940 Ungarn

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Befehlshaber

Deutsches Reich NS Erich von Manstein

Sowjetunion 1923 Konstantin Rokossowski
Sowjetunion 1923 Iwan Konew

Truppenstärke

1.250.000 Mann
12.600 Geschütze
2.100 Panzer
2.000 Flugzeuge

2.650.000 Mann
51.200 Geschütze
2.400 Panzer
2.850 Flugzeuge

Verluste

ca. 500.000 Mann

1.213.000 Mann (davon ca. 283.000 gefallen)
4.050 Panzer und Geschütze
824 Flugzeuge

Die Schlacht am Dnepr (russisch Битва за Днепр) fand zwischen Verbänden der Wehrmacht und der Roten Armee im Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion 1941–1945 vom 26. August bis zum 20. Dezember 1943 statt, sie bildete die Fortsetzung der sowjetischen Sommeroffensive nach dem Scheitern des Unternehmens Zitadelle, der letzten deutschen Großoffensive im Osten. Die Schlacht am Dnepr stellte eines der seltenen Beispiele der Überquerung eines großen Flusses bei starker feindlicher Gegenwehr dar. Die monatelangen Operationen erreichten am 6. November 1943 mit der sowjetischen Befreiung Kiews ihren Höhepunkt.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search